SDG13 - Maßnahmen zum Klimaschutz (https://unric.org/de/17ziele/sdg-13/) - Wissenschaft
Wir listen in dieser Tabelle interessante Fundstellen aus dem Internet rund um das SDG13 - Maßnahmen zum Klimaschutz - Wissenschaft. Für den Inhalt der Beiträge und Links sind die jeweiligen Autoren und Rechteinhaber verantwortlich. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Inhalte. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Lesen. Uns ist es wichtig, dass wir unsere Schwerpunktthemen mit Wissen untermauern. Gern diskutieren wir mit Ihnen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wissenschaft | |
Sommer 2025 in Europa - Schon jetzt dreimal mehr Hitzetote durch Klimawandel https://www.tagesschau.de/wissen/klima/bilanz-hitzetote-europa-100.html | Der Klimawandel hat die jüngste Hitzewelle in Europa verstärkt. Eine neue Studie zeigt: Die Zahl der Hitzetoten hat sich deswegen verdreifacht. |
EU-Klimadienst Copernicus - Heißester jemals gemessener Juni in Westeuropa https://www.tagesschau.de/ausland/europa/klima-wetter-copernicus-juni-100.html | Zwei Hitzewellen sorgten im vergangenen Monat für außergewöhnlich hohe Temperaturen. Und machten den Juni 2025 zum heißesten in Westeuropa seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Von Hitzewellen war auch das Meer betroffen. |
Terra X - die Wissens-Kolumne - Warum extreme Temperaturen so stark zunehmen | Kaum ein Sommer vergeht ohne neue Extreme. Aber warum nehmen gerade die sehr heißen Tage so stark zu und was macht sie extrem? Hier lohnt sich ein genauerer Blick in die Forschung. |
Wetterthema - Klima und Extreme https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/klimaextreme-100.html | Durch die Klimaerwärmung wird es im Mittel wärmer, aber noch stärker verändern sich Extreme. Erinnern Sie sich noch an die Zehn-Mark-Scheine? Auf ihnen war Carl Friedrich Gauß (1777 bis 1855) abgebildet, einer der größten Mathematiker aller Zeiten. Auf der Rückseite war die von ihm eingeführte Gaußsche Glockenkurve zu sehen. Diese findet neben der Ausschmückung von Geldnoten ebenfalls in vielen Bereichen von Naturwissenschaft und Technik Anwendung, auch in der Klimatologie. Denn sie kann uns erklären, wieso Extreme bei einer scheinbar mäßigen Erwärmung deutlich öfter auftreten sollten. |
Wetterbilanz für Juni - Viel zu warm und viel zu trocken https://www.tagesschau.de/inland/wetter-bilanz-juni-100.html | Schon der Mai war in diesem Jahr wärmer als im Durchschnitt. Diesen Trend setzt laut dem Deutschen Wetterdienst nun auch der Juni fort: Neben außergewöhnlich hohen Temperaturen gab es im ersten Sommermonat kaum Regen. |
Temperaturen von mehr als 40 Grad - Waldbrände und Rekordhitze in Südeuropa https://www.tagesschau.de/ausland/hitze-waldbraende-102.html | Südeuropa ächzt unter einer extremen Hitzewelle. In Frankreich und der Türkei brachen Waldbrände aus. In Izmir wurden mehrere Viertel evakuiert und in Frankreich musste ein AKW abgeschaltet werden. |
Emissionen in der EU - Wie Fachleute das neue Klimaziel bewerten https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimaziele-eu-forschung-100.html | Bis 2040 will die EU ihre Emissionen um 90 Prozent reduzieren. Neu sind vor allem Klimazertifikate, mit denen Länder einen Teil ihres Ausstoßes auf dem Papier kompensieren können. Fachleute sind skeptisch. |
Schifffahrt belastet Klima stärker als gedacht https://www.sonnenseite.com/de/wissenschaft/schifffahrt-belastet-klima-staerker-als-gedacht/ | Bei Fahrten in flachen Gewässern werden zusätzlich große Mengen an schädlichem Methan frei. Die Schifffahrt ist für fast drei Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Auch sorgt sie durch die Fahrweise zusätzlich dafür, dass großen Mengen an Methan freiwerden – ein Klimagas, das 27-mal wirksamer ist. Laut Amanda Nylund, Meeresbiologin an der Technischen Hochschule Chalmers und am Schwedischen Meteorologischen und Hydrologischen Institut, handelt es sich um Methan, das sich auf natürliche Weise in den Sedimenten bildet, wenn organisches Material verrottet. |
Lebensraum und Wohlstand - Wie uns die Gesundheit der Ozeane beeinflusst https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/ozean-menschliche-gesundheit-100.html | Ist der Ozean nicht gesund, kann das auch gravierende Folgen für Menschen haben. So können sich Krankheitserreger in den Meeren nicht nur auf unsere Gesundheit auswirken, sondern auch auf die Wirtschaft. |
Neuer Klimabericht - Höhepunkt der Emissionen noch nicht erreicht https://www.tagesschau.de/wissen/klima/bericht-zustand-klima-100.html | Während Delegierte aus aller Welt in Bonn die nächste Klimakonferenz vorbereiten, offenbart ein neuer Bericht die fragile Lage des Weltklimas. Die Forderungen nach einem Umsteuern werden immer lauter. |
Schutz der Ozeane im Fokus - Die Tiefsee: Unerforscht und in Gefahr https://www.zdfheute.de/panorama/tiefsee-ozeane-biodiversitaet-bedroht-100.html | Die Tiefsee: Noch ist sie kaum erforscht, aber längst bedroht von Klimawandel und Bergbauplänen. Ihr Schutz sei gerade deshalb wichtig, mahnen Forschende |
Weltraum - Beschleunigt Satellitenschrott den Klimawandel? https://www.tagesschau.de/wissen/klima/satellitenschrott-beschleunigt-klimawandel-100.html | Immer mehr Satelliten kreisen im Orbit, die Folge: mehr Weltraummüll. Der ist nicht nur eine Gefahr für andere Flugobjekte, sondern auch für das Erdklima. Forschende fürchten Folgen für Atmosphäre und Ozonschicht. |
Bericht der WMO - Prognose: Klimakrise spitzt sich bis 2029 zu https://www.zdfheute.de/panorama/wmo-temperaturen-rekord-prognose-100.html | Ein neuer Klimabericht der Weltmeteorologieorganisation (WMO) zeigt: 2024 war kein Ausreißer, sondern ein Vorbote. Die nächsten Jahre könnten sogar noch heißer werden. |
Weltorganisation für Meteorologie - Neue Temperaturrekorde in den kommenden fünf Jahren https://www.tagesschau.de/wissen/klima/wmo-klima-hitze-weltklimagipfel-100.html | Bis 2030 will die EU Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 mehr als halbieren. Und sie zeigt sich überzeugt: Das ist zu schaffen. Doch der Optimismus beruht erst einmal auf reinen Plänen ihrer Mitglieder. |
Gesundheit und Umwelt - Wie die Klimakrise Kinderrechte bedroht https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimakrise-kinderrechte-100.html | Kinder haben unter anderem das Recht auf eine nachhaltige Umwelt und das Recht auf Gesundheit. Doch Kinderärzte und Organisationen in Deutschland sehen diese Rechte durch den Klimawandel in Gefahr. |
Zerstörung tropischer Wälder - "Das ist weltweit Alarmstufe Rot" https://www.tagesschau.de/wissen/klima/zerstoerung-tropischer-urwaelder-100.html | Die Zerstörung tropischer Wälder schreitet in hohem Tempo voran: Eine Fläche fast so groß wie Bayern ging laut einer Studie 2024 verloren. Das ist demnach der höchste Wert seit 20 Jahren. |
Artenvielfalt in der Stadt - Wie verwilderte Flächen Wildbienen helfen können https://www.tagesschau.de/wissen/klima/bienen-in-der-stadt-100.html | Städtische Brachflächen bieten oft bessere Lebensbedingungen für Wildbienen als Naturschutzgebiete. Das haben Wissenschaftler aus Halle herausgefunden. Doch ihre Rückzugsräume bleiben bedroht. |
Geowissenschaften - Klimawandel hebt Südafrika aus dem Meer https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-hebt-suedafrika-aus-dem-meer-100.html | Jedes Jahr ragt das südliche Ende Afrikas ein Stückchen weiter aus dem Meer - als Grund galten Strömungen im Erdmantel. Doch nun haben Bonner Geologen herausgefunden: Es könnte auch am Klimawandel liegen. |
Klimawandel und Hausbau - Mit Kiefernzapfen-Technik vor Hitze geschützt https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/intelligente-verschattung-100.html | Die Natur als Vorbild: Ein neues Schattensystem soll Gebäude vor Hitze schützen. Das Besondere: Das System verformt sich automatisch passend zum Wetter - ganz ohne Strom und Mechanik. |
Dürre-Karte - So trocken ist es aktuell in Deutschland | Das Frühjahr startete mit erheblicher Trockenheit in vielen Teilen Deutschlands. Der Dürremonitor zeigt die aktuelle Lage in Ihrer Region. Der März 2025 war in Deutschland der trockenste seit Beginn der Aufzeichnungen. Ein Bauer aus Brandenburg schildert die Situation. |
Bericht des Klima-Expertenrats - "Aus Klimasicht ist das Jahr 2045 sehr nah" https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klima-expertenrat-bericht-100.html | Hat die frühere Bundesregierung alles getan, um ihre Klimaziele zu erreichen? Das hat der Klima-Expertenrat geprüft. Das Ergebnis: Deutschland hat eine Punktlandung hingelegt. Das ist aber kein Grund sich auszuruhen, sagt Expertin Knopf. |
Was Sie zur Erderwärmung und ihren Folgen wissen müssen https://www.zdf.de/nachrichten/thema/klimawandel-186.html | Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick: |
"Erdüberlastungstag" - Deutschland hat Ressourcen für 2025 aufgebraucht https://www.tagesschau.de/inland/oekologie-ressourcen-erdueberlastung-deutschland-100.html | Ab Samstag lebt Deutschland wieder auf Pump. Dann hat die Bundesrepublik rechnerisch die ihr zustehenden Ressourcen der Erde für dieses Jahr aufgebraucht. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine kleine Verbesserung. |
Urban Gardening - Wie Stadtobst auf Dauer gedeiht https://www.tagesschau.de/wissen/klima/obstanbau-in-staedten-100.html | Tiny Forests, Urban Gardening und Stadtobst: Mehr Grün ist in immer mehr Städten populär. Wer aber kümmert sich um die Pflege der Pflanzen? Und kann man überhaupt essen, was zwischen Abgaswolken wächst. |
Psychologie - Die stille Klimaschutz-Mehrheit https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klima-psychologie-100.html | Menschen unterschätzen systematisch die Bereitschaft anderer, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und das Thema ernst zu nehmen. Das zeigen aktuelle weltweite Studien. Wie kommt das? |
Wetterthema - Der Aprilrückblick https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/aprilrueckblick-102.html | Menschen unterschätzen systematisch die Bereitschaft anderer, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und das Thema ernst zu nehmen. Das zeigen aktuelle weltweite Studien. Wie kommt das? |
Weniger Niederschlag im Frühjahr - Trockenheit macht Tieren zu schaffen https://www.tagesschau.de/wissen/klima/niederschlag-trockenheit-klimawandel-natur-tiere-100.html | Von Aprilwetter ist bisher nicht viel zu spüren, es ist in vielen Regionen zu trocken und es gibt vergleichsweise hohe Temperaturen. Dieser Mix bringt nicht nur Pflanzen in Bedrängnis, sondern auch die Tierwelt. |
Kimawandel fördert Naturgewalten - Die "seismische Uhr" gerät aus dem Takt https://www.tagesschau.de/wissen/klima/erdbeben-klimawandel-myanmar-erderwaermung-100.html | Der Klimawandel verursacht stärkere Extremwetter. Aber auch auf andere Naturkatastrophen wie Erdbeben und Vulkanausbrüche hat die Erderwärmung einen Einfluss - wenn auch nicht unbedingt sofort. |
Klimawandel - Welche Folgen hat die Trockenheit in Deutschland? https://www.tagesschau.de/wissen/klima/trockenheit-deutschland-natur-landwirtschaft-100.html | Wochenlang hat es in vielen Regionen Deutschlands kaum geregnet. Die Natur leidet - und auch für Landwirtschaft und Schifffahrt hat die Trockenheit Folgen. Der Deutsche Städtetag mahnt, sparsam mit Trinkwasser umzugehen. |
Wie trockene Böden und Meeresspiegel zusammenhängen https://www.tagesschau.de/wissen/klima/trockene-boeden-100.html | Was ein europäisches Klimamodell berechnet hatte, konnten Klimaforscher jetzt bestätigen: Weltweit werden die Böden immer trockener. Und das an Land fehlende Wasser trägt dazu bei, dass weltweit die Meeresspiegel steigen. |
Daten von US-Klimabehörde - Fläche des Arktis-Meereises so gering wie nie https://www.tagesschau.de/wissen/klimawandel-meereis-100.html | Noch nie seit Beginn der Messungen war die Meereis-Decke in der Arktis so klein wie in diesem Jahr. Damit setzt sich ein jahrzehntelanger Rückgang des Meereises fort, mit schwerwiegenden Folgen für das Klimasystem.Jedes Jahr erreicht das Meereis rund um den Nordpol seine größte Ausdehnung. Seit fast 50 Jahren wird die per Satellitenmessung erfasst. Und noch nie war die Fläche des Meereises in der Arktis so klein wie in diesem Jahr. |
Klimafreundlich forschen - Deutschlands Forschung auf dem Weg zur Nachhaltigkeit https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/nachhaltigkeit-forschung-wissenschaft-100.html | Forschung soll Lösungen für den Klimaschutz liefern - doch oft hat sie selbst einen großen ökologischen Fußabdruck. In Deutschland arbeiten Institute, Universitäten und Förderorganisationen an klimafreundlichen Lösungen. |
Gesundheitskonferenz in Kolumbien - "Saubere Luft ist ein Menschenrecht" https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/who-luftverschmutzung-kolumbien-100.html | In Kolumbien startet die zweite globale WHO-Konferenz zu Luftverschmutzung und Gesundheit. Durch dreckige Luft sterben laut UN-Gesundheitsorganisation sieben Millionen Menschen im Jahr. |
Erster Welttag der Gletscher - Das Wasserschloss Europas schmilzt https://www.tagesschau.de/wissen/klima/welt-gletscher-tag-100.html | Weltweit schmilzt das ewige Eis. Besonders eindrücklich zeigt sich das beim "Wasserschloss Europas": den Schweizer Alpen. Die Auswirkungen sind erheblich - und auch in Deutschland zu spüren. |
Weltwassertag - Auf der Suche nach Trinkwasser! https://www.tagesschau.de/wissen/klima/wasser-klimawandel-100.html | Der Klimawandel setzt auch den Wasserversorgern zu. Vor allem im Sommer laufen die Pumpen auf Hochtouren. In Rheinland-Pfalz suchen Versorger nach einer neuen Trinkwasser-Quelle - und setzen auf den Rhein. |
"Ingenieurleistung" von Tieren - Wichtige Architekten für die Natur! https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/tiere-oekosysteme-100.html | Tiere verändern die Erdoberfläche - wie sehr, das überrascht selbst Wissenschaftler. Aktuelle Studien zeigen, welchen wichtigen Beitrag Tiere damit für die Ökosysteme leisten - und somit auch für uns. |
Weltwetterorganisation - Folgen des Klimawandels teils unumkehrbar https://www.tagesschau.de/wissen/klima/wmo-bericht-102.html | Der Klimawandel hat sich 2024 laut UN deutlich beschleunigt. Manche Folgen seien über Jahrhunderte unumkehrbar, so ein neuer Bericht der Weltwetterorganisation. Das 1,5-Grad-Ziel sei aber noch erreichbar. |
CO2-Ausstoß durch Wälder und Wiesen - Vom Klimahelfer zum neuen Problembereich https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimaziele-emissionen-landnutzung-100.html | Deutschland ist auf Kurs, seine Klimaziele zu erreichen. Doch weil der Wald als Klimahelfer ausfällt, tragen unter anderem Wiesen und Ackerland einen erheblichen Teil zu Deutschlands CO2-Ausstoß bei. |
Rekordtemperaturen - Ozeane auch in der Tiefe so warm wie nie https://www.tagesschau.de/wissen/klima/meere-temperatur-100.html | Nicht nur die Oberfläche, auch die obersten zweitausend Meter des Meerwassers waren im Jahr 2024 so warm wie nie und erhitzen sich immer schneller. Das hat Folgen - an Land und in den Ozeanen. |
Internationaler Tag der Eisbären - So passen sich Eisbären an den Klimawandel an https://www.tagesschau.de/wissen/klima/artenvielfalt-eisbaeren-erderwaermung-100.html | Die eisfreie Zeit in der Arktis dauert immer länger. Das macht es Eisbären immer schwerer, Nahrung zu finden. Einige der Raubtiere suchen nach neuen Strategien, um zu überleben. |
Neue Klimaprognose - 1,5-Grad-Schwelle eventuell dauerhaft überschritten https://www.tagesschau.de/wissen/klima/globale-erwaermung-100.html | Im Jahr 2024 lag die Erderwärmung erstmals 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau: Laut einer neuen Studie ist das keine Ausnahme, sondern ein langfristiger Trend. |
"Klimaküche Europas" - Wie das Schmelzen der Arktis unser Wetter beeinflusst https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-arktis-wetter-100.html | Die Arktis verändert sich durch die Erderwärmung in atemberaubendem Tempo. Das wirkt sich direkt auf uns aus. Ein Besuch in Grönland zeigt, welche Folgen schmelzende Gletscher auf unser Wetter haben. |
Studie zu Los Angeles - Wie der Klimawandel die Brände begünstigt hat https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-waldbraende-kalifornien-100.html | Die Waldbrände in und um Los Angeles haben enorme Flächen zerstört. Aber welchen Anteil hatte daran der Klimawandel? Eine neue Studie gibt Auskunft. |
Studie aus Großbritannien - Meerestemperaturen steigen schneller https://www.tagesschau.de/wissen/klima/anstieg-temperaturen-meere-klimawandel-100.html | Lange Zeit wurde ein geradliniges Ansteigen der Meerestemperaturen angenommen. Eine neue Studie widerlegt diese Annahme jedoch: Dass die Weltmeere sich immer schneller erhitzen, liegt zu einem großen Teil auch am Klimawandel.Die Oberflächentemperaturen der Meere steigen einer Studie zufolge immer schneller. Betrug der Anstieg von 1985 bis 1989 noch 0,06 Grad Celsius pro Jahrzehnt, so waren es von 2019 bis 2023 bereits 0,27 Grad - mehr als viermal so viel. |
Copernicus-Klimareport - 1,5-Grad-Marke 2024 erstmals überschritten https://www.tagesschau.de/wissen/klima/copernicus-bericht-2024-100.html | Der DWD hat es bereits gemeldet, jetzt bestätigt auch der Klimawandeldienst Copernicus: 2024 war das wärmste Jahr seit 1850. Erstmals lag die globale Durchschnittstemperatur 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau. |
Temperaturanstieg 2024 - Deutsche Nordsee so warm wie noch nie https://www.tagesschau.de/wissen/nordsee-ostsee-temperatur-100.html | Die deutsche Nordsee wird durch den Klimawandel immer wärmer: 2024 erfasste das zuständige Bundesamt die höchsten Temperaturen seit Messbeginn. Und auch die Ostsee ist alarmierend warm. Für die Meeresumwelt hat das sichtbare Folgen. |
Plastik-Recycling: Neue Methode verblüfft Forscher | Das Reycling von Plastik ist entscheidend für den Klimaschutz. Doch die bisherigen Reycling-Systeme sind nicht perfekt. Ein Problem ist, dass dabei minderwertiger Kunststoff entsteht. Dafür haben Forscher der University of Alabama jetzt eine Lösung gefunden. |
Bilanz des Wetterdienstes - 2024 war deutlich zu warm und zu nass https://www.tagesschau.de/wissen/klima/dwd-wetterbilanz-2024-100.html | Auch in diesem Jahr folgte ein Temperatur-Rekord auf den nächsten. Das macht 2024 zum wärmsten Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen - sowohl in Deutschland als auch weltweit. Experten sind zunehmend alarmiert. |
Klimawandel - Der Teufelskreis mit dem Polareis https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-polarkreis-eisschmelze-gletscher-100.html | Wärmere Temperaturen führen nicht nur dazu, dass immer mehr Meereis und Gletscher schmelzen. Auch das schmelzende Eis führt seinerseits zu immer höheren Temperaturen. Die jüngsten Entwicklungen in der Antarktis lassen Forscher jetzt aufschrecken. |
Klima-Rückblick 2024 - "Wir könnten uns eine viel bessere Zukunft sichern* https://www.tagesschau.de/wissen/klima/rueckblick-klima-2024-100.html | Cali, Baku, Busan: Zuletzt reihte sich eine Umweltkonferenz an die nächste. Was bleibt aus den Klima-Bemühungen aus diesem Jahr? Nicht viel, sagt Forscher Hans-Otto Pörtner. Aber er hat noch Hoffnung für die Zukunft. |
Rätsel um sprunghaften Anstieg - Fehlende Wolken begünstigen Erderwärmung https://www.tagesschau.de/wissen/klima/erderwaermung-wolken-100.html | Die Erwärmung der Erdatmosphäre hat im vergangenen Jahr rasant zugenommen. Deutsche Forscher wollen jetzt den Grund für einen bislang nicht erklärbaren Teil der Erderwärmung gefunden haben. |
Artensterben - Warum uns Wolf und Wiese wichtig sein sollten https://www.tagesschau.de/wissen/klima/biodiversitaet-artensterben-100.html | Weltweit gilt mehr als jede dritte Tier- und Pflanzenart als bedroht. Was hat das mit den Menschen zu tun? Eine ganze Menge, sagen Forscher. Nicht nur gilt der Mensch als Hauptursache: Es hat auch enorme Folgen für unser Leben. |
Abgaben auf Strom, Gas und Benzin CO2-Preis - effizient aber umstritten https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klima-gerechtigkeit-cop-preis-100.html | Für viele Ökonomen ist klar: Ein CO2-Preis ist die effektivste und günstigste Art der Klimapolitik. Vielen Bürgern dagegen erscheint der Preis auf Strom, Gas oder Benzin teuer und ziemlich ungerecht. |
Kampf gegen Erderwärmung - Wie kommen wir aus dem Klima-Koma?
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-psychologie-100.html | Die Erkenntnisse liegen auf dem Tisch - und die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich auch immer deutlicher. Trotzdem passiert zu wenig. Warum? Und wie kann sich das ändern? |
Lohnt sich das Festhalten am 1,5-Grad-Ziel? https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-klimaziele-100.html | Maximal 1,5 Grad Erderwärmung - darauf arbeiten die Staaten bei den Klimakonferenzen offiziell hin. Doch die 1,5 Grad sind beinahe erreicht. Braucht es also ein neues Ziel? Und wie kann man dafür noch motivieren? |
Wetterthema - Treibhausgase https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/treibhausgase-112.html | Steigende Treibhausgaskonzentrationen verursachen eine globale Erwärmung. Am häufigsten hört man vom Kohlendioxid, es gibt jedoch auch eine ganze Reihe anderer Gase, deren Treibhauswirkung zum Teil tausendfach höher ist. Zudem wird die Wirkung mancher industriell hergestellten Gase bisher noch unterschätzt. |
Wetterthema - Wie empfindlich ist das Klima? https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/klimasensitivitaet-100.html | Wie empfindlich reagiert das Klima auf die Zunahme von Treibhausgasen? Die Schätzungen der globalen Erwärmung infolge des vom Menschen verursachten, also anthropogenen Treibhauseffektes liegen zwischen 1,4 und 6,8 Grad bis zum Jahr 2100. Woher rührt diese große Unsicherheit? |
Vor der Klimakonferenz in Baku - Können die Klimaziele noch eingehalten werden? https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimakonferenz/cop-klimaziele-un-100.html | Am Montag startet die Klimakonferenz in Baku. Es wird wieder darum gehen, wie es gelingen kann, die 1,5-Grad Erderwärmung nicht zu überschreiten. Aber geht das überhaupt noch? |
Wissenschaftsbarometer 2024 - Mehr Menschen vertrauen in Klimaforschung https://www.tagesschau.de/wissen/klima/erderwaermung-copernicus-102.html | Mithilfe des Wissenschaftsbarometers wird ermittelt, wie die Menschen in Deutschland zur Wissenschaft und Forschung stehen. Die aktuellen Ergebnisse zeigen: Mehr Menschen vertrauen der Klimaforschung. |
EU-Klimawandeldienst Copernicus - Erderwärmung 2024 praktisch sicher über 1,5 Grad https://www.tagesschau.de/wissen/klima/biodiversitaet-wert-100.html | Woher das Geld für den Artenschutz kommt, war Hauptstreitpunkt der Weltnaturkonferenz. Bis zu deren vorzeitigem Ende gab es darauf keine Antwort - obwohl biologische Vielfalt einen immensen Wert hat. Doch das ist kaum bekannt. |
Artenvielfalt - Der vergessene Wert der Biodiversität https://www.tagesschau.de/wissen/klima/biodiversitaet-wert-100.html | Woher das Geld für den Artenschutz kommt, war Hauptstreitpunkt der Weltnaturkonferenz. Bis zu deren vorzeitigem Ende gab es darauf keine Antwort - obwohl biologische Vielfalt einen immensen Wert hat. Doch das ist kaum bekannt. |
UN-Weltnaturgipfel abrupt unterbrochen - Geld war das große Streitthema https://www.tagesschau.de/wissen/klima/weltnaturkonferenz-cop16-abschluss-102.html | Ohne Einigung über eine weitere Finanzierung des Artenschutzes ist die Weltnaturkonferenz COP16 in Kolumbien abgebrochen worden. Allerdings konnten in einigen Grundsatzfragen Einigungen erzielt werden. |
Internationaler Bericht - Klimawandel belastet Gesundheit "rekordverdächtig" https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-gesundheit-108.html | Schlechterer Schlaf, weniger Lebensmittel und mehr Infektionen: Der Klimawandel hat für uns Menschen enorme Folgen - vor allem für unsere Gesundheit. Die ist laut einem internationalen Forschungsteam etwa durch Hitze immer mehr gefährdet. |
Klimawandel-Studie - Eine halbe Million Tote durch Extremwetter https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-todesfaelle-extremwetter-100.html | Den zehn weltweit tödlichsten Wetterereignissen seit 2004 sind mehr als 570.000 Menschen zum Opfer gefallen. Eine neue Studie zeigt: Ohne den Klimawandel hätte es weniger Opfer gegeben. |
Ernährungssicherheit - Warum die Landwirtschaft Biodiversität braucht https://www.tagesschau.de/wissen/klima/landwirtschaft-biodiversitaet-ernaehrung-100.html | Nach langen Bauernprotesten Anfang des Jahres kippte die EU Umweltauflagen für die Landwirtschaft - zum Nachteil der Biodiversität. Doch laut Experten kann gerade die Landwirtschaft von Artenvielfalt profitieren |
Wetterthema - Globale Eisvorkommen https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/eisvorkommen-100.html | Wie viel Eis gibt es weltweit und wie stark steigt der Meeresspiegel, wenn es taut? |
Studien zu Treibhausgas-Werten - "Wir sind eindeutig nicht auf dem richtigen Weg" https://www.tagesschau.de/ausland/europa/un-bericht-treibhausgase-100.html | Zu viel Methan, zu viel Lachgas, zu viel Kohlendioxid: Vor der Weltklimakonferenz in Baku schlagen zwei UN-Berichte Alarm. Die Emissionen müssten endlich runter, so der Tenor - jeder Bruchteil eines Grads sei wichtig. |
WWF-Report zum Artensterben - "Wir zerstören, was uns am Leben hält" https://www.tagesschau.de/wissen/klima/wwf-artensterben-100.html | Ob an Land oder im Wasser: Die Artenvielfalt auf der Erde nimmt laut einem neuen WWF-Report weiter ab. Grund sei der Mensch - dabei habe das Artensterben auch für uns enorme Folgen. Politik und Gesellschaft müssten handeln. |
Club of Rome - Klimaschutz nur mit mehr sozialer Gleichheit
| Die Klimakrise kann nur mit mehr sozialer Gerechtigkeit bewältigt werden - das sagen der Club of Rome und das Wuppertal Institut. Deutschland lebe weit über seine Verhältnisse. Dabei sei ein gutes Leben für alle möglich.
|
Wetterthema - Wann schließt sich das Ozonloch? https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/ozonloch-108.html | Im antarktischen Frühling erreicht das Ozonloch über dem Südpol seine größte Ausdehnung. |
Was Sie zur Erderwärmung und ihren Folgen wissen müssen (Artikelsammlung mit vielen verschiedenen Aspekten und Hinweisen) https://www.zdf.de/nachrichten/thema/klimawandel-186.html | Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wo liegen Ursachen? Was sind die Folgen der Erderwärmung? Was können Politik und Wirtschaft tun, wie kann jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen? Brennende Wälder, Überflutungen, schmelzende Gletscher, Hitzewellen und steigende Meeresspiegel - aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Dokumentationen. |
Klimawandel - rasante Schmelze! https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/deutschland-gletscher-klimawandel-100.html | Verheerende Auswirkungen des Klimawandels: Die deutschen Gletscher schmelzen rasant. Forscher gehen davon aus, dass bis ungefähr 2035 keiner mehr übrig ist. |
EU-Klimadienst Copernicus: Heißester Sommer seit Aufzeichnungsbeginn https://www.tagesschau.de/wissen/klima/sommer-hoechststand-temperatur-100.html | Auch wenn im August kein neuer Temperatur-Höchststand gemessen wurde - der Sommer 2024 war so warm wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen. Das laufende Jahr steuert ebenfalls auf einen Höchstwert zu.Die Sommermonate Juni, Juli und August waren im globalen Durchschnitt so warm wie nie seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Dies teilte der EU-Klimadienst Copernicus in Bonn mit. |
Wetterthema -- Der Vater des Treibhauseffekts https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/arrhenius-100.html | Svante Arrhenius wurde 1859 in der Nähe von Stockholm geboren. Bereits mit drei Jahren lernte er lesen, später studierte er Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität von Uppsala. 1903 erhielt er den Chemie-Nobelpreis für seine Forschungen zur elektrolytischen Dissoziation. Er starb 1927 im Alter von 68 Jahren in Stockholm. |
Extensiv bewirtschaftete Wiesen sind artenreich und für den Klimawandel gerüstet https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-artenreiche-wiesen-100.html | Artenreiches und nur selten gemähtes Grünland kommt mit Hitze und Trockenheit deutlich besser zurecht als intensiv genutzte Hochleistungswiesen. Das ist das Ergebnis einer Studie. |
Energiewende - Klimaforscher fordern schnelleren Kohleausstieg https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kohleausstieg-klima-100.html | Um die Erderhitzung zu bremsen, drängen Forscher auf einen schnelleren Kohleausstieg. Minister Habeck sagt, in der Kohleregion Lausitz passiere schon viel. Eine viel schnellere Energiewende sei nicht möglich. |
Wetterforschung - El Ninos Macht https://www.tagesschau.de/wissen/klima | 2023 war das heißeste Jahr in der Geschichte der Menschheit. El Niño bringt das Wetter in großen Teilen der Welt aus dem Takt - mit Folgen auch für Deutschland. |
Solarenergie sorgt nicht für globale Erwärmung https://www.tagesschau.de/faktenfinder/solarenergie-erderwaermung-100.html | Zum Thema Solarenergie gibt es zahlreiche Mythen. Photovoltaik-Anlagen sollen zur globalen Erderwärmung beitragen und für mehr Hitze in den Städten sorgen, wird dabei oft behauptet. Wie ist das einzuordnen? |
Strandsterben durch Klimawandel - Wenn der Strand langsam verschwindet https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/strandsterben-klimawandel-spanien-100.html | In Spanien beobachten Bürger, wie ihr Strand verschwindet - ein weltweites Problem und Folge des Klimawandels. Eine Forscherin vermutet: Die Lösung wird nicht gut ankommen. |
Wetterthema - Ist es zu warm oder zu kalt? https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/tempseuro-100.html | In dieser Woche erwartet uns in Deutschland nach einem sonnigem Start wieder wechselhaftes Wetter. Wie sieht es dabei mit den Temperaturen aus? Und welche Besonderheiten gibt es im übrigen Europa? |
Städte im Hitze-Check - Zu viel Beton und Asphalt https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/hitze-staedte-100.html | An heißen Sommertagen steigt die Hitze in den Städten massiv an. Flächenversiegelung und zu wenig Grün befeuern das Problem. Die Deutsche Umwelthilfe hat 190 Städte gecheckt. Wo ist das Problem besonders groß? |
Weltweite Copernicus-Auswertung - Sonntag war der heißeste bisher gemessene Tag https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimaerwaermung-copernicus-102.html | Sonntag, der 21. Juli, war laut dem EU-Beobachtungsdienst Copernicus weltweit der heißeste je gemessene Tag. Die Wissenschaftler erwarten, dass schon bald weitere Hitzerekorde fallen werden. |
Copernicus-Auswertung - Heißester Juni seit Aufzeichnungsbeginn https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimaerwaermung-copernicus-100.html | Auch wenn es sich in Deutschland anders anfühlte: Der Juni war global laut EU-Klimawandeldienst Copernicus der wärmste Juni seit Aufzeichnungsbeginn. Dies sei ein Beleg für die "fortdauernde Veränderung unseres Klimas. |
Klima-Desinformation -- Windkraftanlagen verursachen keine Dürre https://www.tagesschau.de/faktenfinder/windenergie-klima-100.html | Immer wieder wird behauptet, dass Windenergie erhebliche Folgen für die Umwelt habe. Doch auch wenn Studien zeigen, dass es lokal zu einer Veränderung der bodennahen Temperatur kommen kann - von Dürre kann nicht die Rede sein. |
Abkühlung durch Wetterphänomen -- Nach El Niño kommt La Niña https://www.tagesschau.de/wissen/la-nina-phaenomen-100.html | Nach zahlreichen Hitzerekorden in aller Welt erwarten Meteorologen Abkühlung durch das Wetterphänomen La Niña. Dies bedeute aber keine Pause bei der langfristigen Erwärmung durch den Klimawandel. Nach zahlreichen Hitzerekorden in aller Welt in den vergangenen Monaten erwartet die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) Abkühlung durch das Wetterphänomen La Niña. Das derzeitige Wetterphänomen El Niño nähere sich offenbar seinem Ende, erklärte die WMO in Genf. |
Neue Daten zum Klimawandel -- Erderwärmung liegt immer häufiger über 1,5 Grad https://www.tagesschau.de/wissen/rekordwerte-temperatur-klimawandel-100.html | Die globalen Durchschnittstemperaturen erreichen jeden Monat neue Rekordwerte, auch die 1,5-Grad-Schwelle wird immer häufiger durchbrochen. Forscher zeigen sich schockiert - aber nicht überrascht.Neue Berichte zum Klimawandel warnen vor einer schneller werdenden und immer stärkeren Erderwärmung. So meldet der EU-Klimawandeldienst Copernicus, der Mai sei der zwölfte Monat in Folge gewesen, in dem die globale Durchschnittstemperatur einen Rekordwert für den jeweiligen Monat erreichte. Andere Daten zeigen, dass auch das Tempo der Erwärmung immer mehr zunimmt. |
Westafrika - Der unsichtbare Klimawandel auf den Kapverden | Auf den Kapverdischen Inseln versuchen Forscher herauszufinden, wie weit der Klimawandel im Meer vor Westafrika ist. Mithilfe des GEOMAR-Forschungszentrums in Kiel haben sie bereits Beunruhigendes zutage gefördert. |
Klimawandel - Wenn den Fischen immer wärmer wird https://www.tagesschau.de/wissen/klima/fische-klimawandel-100.html | Die Meere sind so heiß wie nie. Gerade Fische leiden unter den hohen Temperaturen. Denn sogar ihr Jagdverhalten verändert sich. Die Folge: Sie werden kleiner und könnten sogar aussterben. |
"Der letzte Weckruf" für Europa https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimaerwaermung-europa-100.html | Wie gut ist Europa auf die Folgen der Klimakrise vorbereitet? In einem Bericht kommen Experten der EU zu einem alarmierenden Ergebnis: Allein durch Hitzewellen könnten Hunderttausende Menschen sterben, wenn die Politik nicht sofort handelt. |
Kipppunkt Ozeanströmung https://www.tagesschau.de/wissen/klima/kipppunkt-ozeanstroemung-100.html | Die nordatlantische Umwälzzirkulation könnte kippen, hieß es zuletzt häufig. Aber was genau bedeutet das? Was ist eigentlich ein Kipppunkt? Und ist es angemessen, dass so viel darüber gesprochen wird? |
Antarktis eisfrei: In der Erdgeschichte gab es schon immer Schwankungen https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/plattentektonik-102.html | In Ablagerungen am Meeresboden der Arktis wurden Palmenpollen gefunden, die sich dort vor etwa 53,5 Millionen Jahren abgelagert hatten. Demnach herrschte damals in der Nordpolarregion ein nahezu tropisches Klima. Schaut man nur lange genug in die Vergangenheit, so staunt man nicht schlecht, wie extrem unterschiedlich die klimatischen Bedingungen auf unserem Planeten waren. |
Das Klima-Jahr 2023 hatte auch Gutes https://www.tagesschau.de/wissen/klima/rueckblick-2023-100.html | In Sachen Klima hat das Jahr 2023 viele katastrophale Nachrichten geliefert. Unter all den negativen Rekorden konnte man die kleinen positiven Entwicklungen in Bezug auf das Klima leicht übersehen. |
Wie der Klimawandel die Erde verändert https://3d.zdf.de/klimawandel-temperatur-erde/#xtor=CS5-281 | Interaktives Video zum Thema Veränderungen der Erde aufgrund des Klimawandels |
Klimakrise https://www.tagesschau.de/wissen/klima/kohlenstoffbericht-100.html | Der Ausstoß von Kohlendioxid aus fossilen Energieträgern ist auch dieses Jahr wieder auf Rekordniveau. Doch laut einem Bericht zum Kohlenstoffbudget gibt es auch gute Nachrichten. |
COP28 in Dubai -- Wenn das Klima kippt https://www.tagesschau.de/wissen/klima/kipppunkte-100.html | Kipppunkte werden von der Wissenschaft kontrovers diskutiert. Ein neuer Bericht fasst erstmals den aktuellen Stand zusammen und zeigt auch, wie Kipppunkte im Kampf gegen den Klimawandel helfen könnten. |
KlimaZeit: Portrait Klima Arena - Wo Forschung und Zukunft erlebbar gemacht werden | Filmbeitrag in der ARD über die Klima-Arena, ihre Ziele und Leistungen |
Youtube-Kanal der KLIMA ARENA, Sinsheim https://www.youtube.com/channel/UCB9mtAW-BCXswnBAvyeMUzA | KLIMA ARENA – Erlebe, was du tun kannst! |
Meeresspiegelanstieg --- Der Meeresspiegel steigt schneller, als noch vor wenigen Jahren vorhergesagt https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/meeresspiegelanstieg-102.html | Seit 1870 ist der Meeresspiegel bereits um über 25 cm angestiegen, wie durch Gezeitenhöhen-Messungen und seit 1993 auch durch Satelliten-Messungen belegt ist. Zwischen 1901 und 1971 ist der Meeresspiegel um durchschnittlich 1,3 mm pro Jahr angestiegen, seit 1993 um durchschnittlich 3,6 mm pro Jahr. Im Jahre 1990 ging man noch von einem künftigen Anstieg um lediglich 1,9 mm pro Jahr aus. |
Global Footprint Network is changing how the world manages its natural resources. https://www.footprintnetwork.org/ | Measure what you treasure Humans use as much ecological resources as if we lived on 1.75 Earths (source). The Ecological Footprint© is the only metric that compares the resource demand of individuals, governments, and businesses against Earth's capacity for biological regeneration. |
Ecological Footprint© https://www.footprintnetwork.org/our-work/ecological-footprint/ | How the Footprint Works |
Earth System Boundaries | Eine Darstellung des PIK - Potsdam Institut für Klimaforschung -- wie wir die Grenzen verschiedener lebensnotwendiger Parameter ausnutzen bzw. überschreiten. |
Was ist Klimawandel? https://unric.org/de/klimawandel/ | Was ist Klimawandel? Eine Website mit Erklärungen und Information der Vereinten Nationen und dem regionalen Informationszentrum für Westeuropa (unric.org). |
NASA-Website zur Klimaveränderung | Darstellung der Situation mit NASA Bilder und Dokumentationen |
Klimawandel sorgt für Schmelze https://www.tagesschau.de/wissen/klima/himalaya-gletscher-klimawandel-100.html | Der Klimawandel bedroht die Gletscher in der Hindukusch-Himalaya-Region immer massiver. Bis zu 80 Prozent könnten einem Bericht zufolge bis 2100 verschwunden sein. Das hätte erhebliche Folgen für die Region. |
Temperaturrekord https://www.tagesschau.de/wissen/klima/meer-nordatlantik-temperaturrekord-100.html | Seit etwa drei Monaten sind die Wassertemperaturen im Nordatlantik extrem hoch. Steckt El Niño dahinter? Oder fehlender Saharasand? Wissenschaftler rätseln über die Gründe - sind aber sehr besorgt. |
Studie zu Klimaforschung https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klima-studie-kipppunkte-erde-100.html | Ein internationales Klima-Forscherteam hält ein sicheres und gerechtes Leben für alle Menschen auf der Erde für kaum mehr möglich. Fast alle Grenzen seien bereits überschritten - an der Studie gibt es aber auch Kritik. |
Studie zu planetaren Grenzen: Der Erde geht die Puste aus! https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-planetare-grenzen-erderwaermung-100.html | Weniger Artenvielfalt, zu viele Chemikalien und Kunststoffe, zu intensive Abholzung: Sechs von neun planetaren Grenzen sind Forschern zufolge bereits überschritten. Die Widerstandskraft der Erde schwinde. |