Beiträge und Veranstaltungen aus der Vergangenheit.
01.02.2024
Global Competitiveness: European Business Leaders Paving the Way Forward
Folgende Themen wurden mit Expert:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft auf spannende Art und Weise diskutiert:
Wie fördern wir die Innovationsfähigkeit Europas im globalen Wettbewerb?
Welche Chancen bieten Künstliche Intelligenz und die Digitalisierung für unser Wirtschaftswachstum?
Wie schaffen wir Versorgungssicherheit und beschleunigen zugleich die Energiewende?
Wie gestalten wir die Beziehungen mit internationalen Partnern – von China bis zur Türkei, von den USA bis Großbritannien?
Wie festigen wir die europäische Einheit – nach außen wie nach innen?
Und wie stärken wir die Sicherheitsarchitektur in Europa?
Zum Programm: Programm
Zu den Beiträgen: hier klicken
24.07.2024
Auszeichnung, Netzwerk & Akzelerator für nachhaltige Unternehmer:innen -- am 05.11.2024
Auch 2024 steht die Welt vor einer wachsenden Zahl von Klimakatastrophen und damit verbundenen steigenden Kosten. Diese Entwicklung zwingt viele Unternehmen zu einem Paradigmenwechsel. Visionäre Organisationen erzielen Wettbewerbsvorteile, indem sie in nachhaltige Technologien investieren. Die Unternehmer:innen dahinter erkennen, dass die Zukunft nicht nur in der Anpassung liegt, sondern in der aktiven Gestaltung und dem Vorantreiben neuer, umweltfreundlicher Geschäftsmodelle. Nachhaltigkeit wird zum Kern ihrer Strategie und nicht bloß zum Lippenbekenntnis.
Doch wer sind die Pioniere und Vordenkerinnen? Welche erfolgreichen Nachhaltigkeitsprojekte gibt es? Dieses Jahr verleihen wir zum vierten Mal den Sustainable Impact Award und machen wegweisende Beiträge zur nachhaltigen Transformation sichtbar.
Erleben Sie mit uns die Auszeichnung der Gewinner des Sustainable Impact Awards 2024. Treffen Sie Gleichgesinnte und lassen Sie sich von den innovativsten Projekten inspirieren.
Link: Sia 2024 - Sustainable Impact Award
24.07.2024
UN GCD Jahreskonferenz 2024: Nachhaltigkeit - Spaltpilz oder Leitbild? -- am 05.11.2024
Ob in Bezug auf den Klimawandel, Migration, Gleichstellung der Geschlechter, Inklusion oder andere zentrale Nachhaltigkeitsthemen: die gesellschaftliche Polarisierung breitet sich wie ein Spaltpilz aus, worauf der zugespitzte Veranstaltungstitel hindeutet, und spiegelt sich auch in wachsender Demokratieverdrossenheit sowie Aufwind für Populismus und Extremisten wider. Die zunehmende Spaltung der Gesellschaft untergräbt nicht nur eine konstruktive politische Auseinandersetzung, unser gemeinsames Wertesystem und das Vertrauen in Institutionen - sie schürt auch Ängste und Widerstände gegen Transformation. Veränderung ist jedoch dringend erforderlich, um die anstehenden sozialen und ökologischen Herausforderungen anzugehen und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sichern.
Zur Anmeldung: Website-Link
09.10.2024
Die UN-Nachhaltigkeitsziele sind noch lange nicht erreicht. Wie das bis zum Jahr 2030 doch noch klappen könnte, darüber beraten Experten aus der ganzen Welt in Hamburg
Rund 1.600 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus der ganzen Welt haben darüber beraten, wie sie gemeinsam die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen noch verwirklichen können.
Zum Programm und Inhalt: Website-Link
30.09.2024
Kosten senken, Ausbau beschleunigen – Wie weiter mit dem EEG?
Die Energiewende in Deutschland hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen und der Anteil der Erneuerbaren am Strommix steigt mit jedem Jahr weiter, in der ersten Hälfte 2024 auf knapp 60 Prozent. Doch mit dem erhöhten Anteil Erneuerbarer kommen neue Herausforderungen auf das deutsche Stromsystem zu, das über viele Jahrzehnte an die Einspeisemuster von Kohle- und Atomstrom angepasst war. Wie geht es weiter mit dem EEG?
Zur Übersicht: Website-Link
30.09.2024
Circular Economy - Einführung in zirkuläre Strategien – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen (Grundlagen Webinar I) - 08.10.2024, 10:00h – 11:00h
Das Grundlagenwebinar I zur Circular Economy bot Unternehmen tiefgehende Einblicke in die Prinzipien der Circular Economy und setzte sie in den Kontext für eine erfolgreiche nachhaltige Transformation. Im Webinar wurde aufgezeigt, mithilfe welcher zirkulären Strategien Unternehmen ihre Resilienz stärken und sich zukunftsfähig ausrichten können. Das Webinar kombinierte theoretisches Wissen mit praxisnahen Beispielen, um konkrete Herausforderungen und Chancen zu veranschaulichen.
Zur Übersicht: Website-Link
03.11.2024
World Leaders Climate Action Summit
His Excellency Mr. Ilham Aliyev, President of the Republic of Azerbaijan has invited Heads of State and Government (HoS/G) to participate in the World Leaders Climate Action Summit (WLCAS), on Tuesday, 12 and Wednesday, 13 November 2024, when the first part of the High-Level Segment (HLS) for HoS/G will also take place.
The invitation to the WLCAS in the Republic of Azerbaijan during COP 29 signifies the importance for World Leaders to engage and enhance ambition and enable action to reduce emissions, adapt to climate change, and address loss and damage, to implement and transform key climate related decisions into concrete actions and credible plans to tackle climate change.
Zur Übersicht: Website-Link
28.10.2024
Die Mobile Bücherei Mainz, ein Projekt der Gemeindeschwesterplus und der Öffentlichen Bücherei Anna Seghers, präsentiert die Vorlese-Stunde „Vater Rhein erzählt: Märchen von Rittern, Wassernixen und dunklen Gestalten“. Vom 21. Oktober bis zum 29. November 2024 können Senior:innen in 27 Einrichtungen in Mainz in die faszinierende Welt der Rheinlegenden eintauchen – eine kulturelle Reise, die Herz und Geist belebt und das reiche Erbe der Region erfahrbar macht.
Ehrenamtliche Vorleser und Vorleserinnen erwecken mit Begeisterung Geschichten von tapferen Rittern, klugen Wassernixen und mystischen Wesen zum Leben und fördern durch lokale Märchen aus Mainz zugleich die Verbundenheit zur Stadt. Lokale Partner unterstützen die Initiative, die neben kulturellem Wert auch einen wichtigen Beitrag zu sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit in Mainz leistet.
Zum ersten Mal kommt das speziell für gemeinnützige Organisationen entwickelte Tool SuCoEvent zum Einsatz. Dieses kostenlose Tool von SuCoNetwork bietet den Einrichtungen passgenaue Handlungsempfehlungen und Maßnahmen, um Vorlese-Stunde umweltfreundlich und sozial verantwortlich zu gestalten, mit besonderem Fokus auf den UN-Nachhaltigkeitszielen. SuCoEvent hilft dabei, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Weitere Details sind auf der Webseite: Website-Link
21.10.2024
Ohne Einigung über eine weitere Finanzierung des Artenschutzes ist die Weltnaturkonferenz COP16 in Kolumbien abgebrochen worden. Allerdings konnten in einigen Grundsatzfragen Einigungen erzielt werden.
Der Kaffeestand ist längst abgebaut, die Sonne einmal unter- und wieder aufgegangen, manche hat die Erschöpfung bereits übermannt. Doch im Plenum der Weltnaturkonferenz wird Stunde und Stunde verlängert und weiterverhandelt. Rund 200 Staaten ringen um eine Einigung - doch den Delegationen rennt die Zeit davon. Immer mehr kündigen an, dass sie jetzt einfach gehen müssen."Wir sind mit einer Delegation von zehn Leuten gekommen und ich bin die Einzige, die noch da ist", erklärt eine Delegierte aus Fidschi. "Leider können wir uns, wie unsere Kollegen aus Brasilien, keine Umbuchungen unseres Fluges leisten, weil uns dazu die Mittel fehlen."
Zur Übersicht: Website-Link
24.07.2024
Das Thema Nachhaltigkeit steht bei SuCoNetwork an oberster Stelle. Es ist ein Thema, das auf vielen Ebenen, sowie auch bei den 17 SDGs, gesehen wird.
Wir haben nun das erste Mal einen Vortrag für ältere Menschen aufgebaut und den Vortrag vor den sog. Herbstzeitlosen (ältere Bewohner der Stadt Weil am Rhein) in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (VHS) im Sommersemester 2024, präsentiert und diskutiert. Unsere
Ziele für den Vortrag waren:
Als großes Beispiel haben wir, in Abstimmung mit dem VHS, eine Co-Referentin, die über das Thema RepairCafe berichtete, mit einbezogen. Wichtig war uns auch das den Teilnehmern etwas schriftlich zur Verfügung gestellt wurde,
damit sie zu Hause noch einmal in Ruhe nachlesen können. Sowohl die Inhalte des Vortrages mit der Auflockerung durch kleine Videoclips zum Thema Nachhaltigkeit, bis zu einer
Vorstellung der Klimaarena (über ein 2 Minuten Video), wurde von den älteren Teilnehmern sehr gerne aufgenommen und diskutiert. Spontane Aussagen nun doch mehr für die Nachhaltigkeit zu tun, haben unseren Ansatz, wie in den Zielen beschrieben, bestätigt.
Die VHS hat sich inzwischen für das Wintersemester 2024/2025 vorgenommen, das Thema weiter mit aufzunehmen und mit der Klimaarena in Sinsheim eine Veranstaltung zu planen. Mit der VHS Lörrach planen wir den Vortrag auch dort zu präsentieren und mit den
Teilnehmern zu diskutieren.
Unser Angebot: Sollten Sie in ihrer Gemeinde, Umfeld auch die Möglichkeit haben das Thema Nachhaltigkeit bei älteren Menschen vorstellen zu können, helfen wir gerne mit dem
Vortrag. Wir können auch einen entsprechenden Vortrag für junge Leute bis zu Kindern vorbereiten und präsentieren und diskutieren.
Herzlichen Dank: Friedhelm Brandau
09.10.2023
Am 12.10.2023 fand die On-Line die Vorlesung "Transformation zu einer klimaneutralen Industrie
Humboldt hoch n: Ringvorlesung Wintersemester 2023/2024" am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie statt.
In dieser Humboldtn-Ringvorlesung "Transformation zu einer klimaneutralen Industrie" standen die Herausforderungen und Lösungsansätze für eine zukunftsfähige klimaneutrale und wettbewerbsfähige Grundstoffindustrie in Nordrhein-Westfalen und Deutschland bis 2045 im Fokus. Vorgestellt wurden Forschungsergebnisse aus SCI4climate.NRWdurch Beiträge des Wuppertal Instituts, des Fraunhofer UMSICHT, des Instituts der deutschen Wirtschaft, der VDZ Technology gGmbH sowie des VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH (BFI) sowie zwei erweiterte Blickwinkel aus dem Humboldtⁿ-Netzwerk für eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit auch aus globaler Perspektive.
mehr erfahren
25.04.2023
Die BUGA-2023 in Mannheim bietet ein breites Forum
Nachhaltigkeit und innovative Ideen für nachhaltige und grüne Städte.
Die BUGA 23 ist eine Bühne für Partner und Akteure der Stadtgesellschaft. Interessierte, Macherinnen und Macher aus der Region sind eingeladen, zu zeigen, was alles rund um Nachhaltigkeit auf der BUGA vorgedacht und vorgemacht werden kann und wie das geht.
mehr erfahren
25.07.2023
Herzliche Einladung zur Veranstaltung "Nachhaltigkeit in deiner Organisation" in Kooperation mit Smart eG. Seid dabei, wenn wir am 1. August 2023 um 18 Uhr einen inspirierenden Online-Vortrag präsentieren!
Erfahrt, wie ihr einen aktiven Beitrag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 leisten könnt. Unser Vortrag bietet eine Einführung in das Thema Nachhaltigkeit basierend auf den UN Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Wir zeigen vorkonfigurierte Services und Beispiele, um Potenziale für eure Organisation zu entdecken.
Die Veranstaltung richtet sich an Solo-Selbständige, Kleinunternehmen, Startups, Kollektive und gemeinnützige Vereine und Organisationen, für die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielt.
Markiert den Termin und meldet euch hier an:
eventbrite-Termine
Freut euch auf einen inspirierenden Austausch!
20.12.2022
Abschlusserklärung (offizielle Dokumentenseite) wurde unterzeichnet!
7-19 December 2022 in Montreal, Canada, governments from around the world will come together to agree on a new set of goals to guide global action through 2030 to halt and reverse nature loss.
Nature is critical to meeting the Sustainable Development Goals and limiting global warming to 1.5 degrees. Adoption of a global biodiversity framework that addresses the key drivers of nature loss is needed to secure our own health and well-being alongside that of the planet.
22.12.2022
Liebe SuCoNetwork-Mitglieder:Innen, Interessierte und Follower:Innen,
SuCoNetwork möchte zum Jahresende eine Spende über die Neven-Subotic-Stiftung (Link: Neven-Subotic-Stiftung) tätigen. Dabei kam die Idee auf anstelle individueller Einzelspenden eine Spendenaktion zu starten. Die Neven-Subotic-Stiftung mit dem Ziel „100% Zukunft spenden - 100% WASH (WAter, Sanitary, Hygiene)“ und mit Focus auf Wasser für Afrika (Äthiopien, Kenia, Tansania) bietet dazu die Plattform und auch die technischen Möglichkeiten.
Mit dieser Spendenaktion möchten wir gemeinsam mit Euch das Ziel #6 "Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen" unterstützen und damit einen wichtigen Beitrag zu mehr globaler Gerechtigkeit leisten.
Die Aktion läuft bis Ostern 2023. Wir würden uns freuen, wenn wir das ausgewiesene Ziel deutlich überschreiten könnten!
Hier könnt Ihr die Spendenaktion aufrufen und weiterempfehlen - Link: “SuCoNetwork for Goal #6“.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr den Link auch per E-Mail an Freunde, Bekannte und Kontakte verteilen oder ihn auf LinkedIn posten und an Eure Follower weitergeben würdet.
Viele Sandkörner ergeben einen Strand!
Herzlichen Dank,
Norbert Becker, Friedhelm Brandau,
Stefan Gürtzgen, Thomas Karlewski
25.11.2022
Criticism aside, sustainability expert Michael Spenley on why he’s taking an optimistic look at this year’s climate summit.
Recommended in LinkedIN by Steve Kenzie, Executive Director at UN Global Compact Network UK: “Great article! A welcome dose of optimism!!”
20.11.2021
Am 22.09.2022 fand die diesjährige Vergabe des SIA-Awards statt. SuCoNetwork war durch Marvin Schuster auf der Veranstaltung vertreten. Der Sustainable Impact Award wird von der WirtschaftsWoche an besonders engagierte Unternehmen in den Kategorien Social Impact on Employees, Social Impact on Earth, Social Impact of Product und Generali SME EnterPrize verliehen. Es war ein sehr gelungener Abend mit großartigen Gästen.
27.09.2022 - 28.09.2022
Der erste Zukunftsgipfel Klima-Engagement – eine der Hauptkomponenten des Programms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ hat im September 2022 stattgefunden. Der hybride Gipfel bot kollegiale Räume für Ideenaustausch und Diskussionen rund um den Themenkomplex Engagement und Klimaschutz mit Akteur:innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Engagementpraxis.
mehr erfahren
07.07.2022
SDG Good Practices - A compilation of success stories and lessons learned in SDG implementation (First Edition).
The SDG Good Practices, Success Stories and Lessons Learned initiative has demonstrated the commitment, creativity and partnership capacity of all stakeholders at different levels.
mehr erfahren
07.07.2022
Die Bundesregierung will mit der nun beschlossenen Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit auf das Tempo drücken - hierzulande wie auch in der internationalen Zusammenarbeit.
mehr erfahren
11.10.2023
Die Liste der Veranstaltungen war lang und ging über das gesamte Bundesgebiet. Einige Veranstaltungen waren später (siehe Ende der Liste). Besonders sei noch auf die Veranstaltung am 14.10.2023 in Velbert hingewiesen (ganz unten auf der Liste): Vorstellung des Klimaanpassungskonzept auf der Seniorenmesse
Die Seniorenmesse 2023 der Stadt Velbert steht unter dem Motto "Sicherheit geht vor!" Das gilt natürlich auch für die Klimaanpassung. Die Koordinierungsstelle Klimaschutz informiert und berät deshalb zu den Themen Hitzevorsorge, Wassersparen und Anpassungen auf dem eigenen Grundstück. Auf diese Themen geht auch das jüngst verabschiedete Klimafolgenanpassungskonzept der Stadt Velbert mit einem Schwerpunkt ein, sodass neben Verbrauchertipps auch über die Anpassung der städtischen Infrastruktur sowie geplante Gesundheitsangebote zum Schutz der Bevölkerung informiert wird.
Bereits zur Woche der Klimaanpassung sind die erstellen Analysen sowie das neue Klimafolgenanpassungskonzept öffentlich einsehbar.
mehr erfahren
10.10.2023
Die großen Herausforderungen der kommenden Jahre – Klimaerwärmung, Ressourcenknappheit und die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen – werfen viele Fragen auf.
Allen voran müssen wir überlegen, wie eine verantwortungsvolle Nutzung unserer Umwelt gelingen kann. Mit der Wissenswoche Umwelt & Ressourcen im TRIANGEL am Kronenplatz ludt Das Team Triangel gemeinsam mit dem KIT-Zentrum Klima und Umwelt vom 3. bis 8. Juli 2023 herzlich dazu ein, genau dieser Frage interaktiv auf den Grund zu gehen.
Jeder Tag widmete sich hierbei einem speziellen Thema: Boden, Wasser, Untergrund und Luft, wobei der Samstag unter dem Motto „Family & Friends“ stand und zum allgemeinen Experimentieren und Erforschen einludt.
Neben Vorträgen und Diskussionsrunden wie der KIT Environment Lecture und den Karlsruher Umweltimpulsen erwartete die Besucher eine Gründungssprechstunde im Bereich Green Innovation, ein Open Air Kino, ein Science Walk und vieles mehr.
Die Wissenswoche bot den Besuchern die perfekte Gelegenheit, Ihr eigenes Wissen zu erweitern, in kleinen Experimenten selbst Teil der Forschung zu werden und neue Perspektiven zu gewinnen. Dabei konnten Sie sich nicht nur über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse informieren, sondern hatten auch die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten sowie Gleichgesinnten in Kontakt zu treten.
Der Eintritt zur Wissenswoche war kostenlos! Um gestärkt und voller Energie dabei sein zu können, bot das angrenzende intro-Café eine Vielzahl erfrischender Getränke und regionaler Leckereien.
mehr erfahren
10.10.2023
The 2023 SDG Summit took place on 18-19 September 2023 in New York. It marked the beginning of a new phase of accelerated progress towards the Sustainable Development Goals with high-level political guidance on transformative and accelerated actions leading up to 2030.
Convened by the President of the General Assembly, the Summit marked the half-way point to the deadline set for achieving the 2030 Agenda and the Sustainable Development Goals. It was the centerpiece of the High-level Week of the General Assembly. It responded to the impact of multiple and interlocking crises facing the world and is expected to reignite a sense of hope, optimism, and enthusiasm for the 2030 Agenda.
mehr erfahren
08.10.2023
Am 25.10.2023 fand der Nachhaltigkeitskongress in Wuppertal statt. Es wurden Vorträge zum Thema Klima und Gesundheit gehalten - auch Dr. Eckart von Hirschhausen war vor Ort.
Hitzestress, neue Krankheitserreger, psychische Belastung:
Der Klimawandel beeinflusst nicht nur die Umwelt, sondern hat auch Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Das war das Thema des diesjährigen Nachhaltigkeitskongresses, den das Wuppertal Institut gemeinsam mit der Stadtsparkasse Wuppertal und der Neuen Effizienz nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr organisiert hat. Die Abendveranstaltung fand am 25. Oktober 2023 in Wuppertal statt und richtete sich an alle interessierten Bürger*innen.
mehr erfahren
26.11.2022
After days of intense negotiations that stretched into early Sunday morning in Sharm el-Sheikh, countries at the latest UN Climate Change Conference, COP27, reached agreement on an outcome that established a funding mechanism to compensate vulnerable nations for ‘loss and damage’ from climate-induced disasters.
mehr erfahren
14.05.2023
Am 09.05.2023 lud SuCoNetwork das zweite Mal zu einer Informationsveranstaltung für Interessierte ein. Von 24 Anmeldungen wählten sich 20 in den Video-Call ein. Nach einer kurzen Einführung zu SuCoNetwork wurden die aktuellen Projekte (SUSIE; ERNIE – siehe Schwerpunkte) und Aktivitäten (STATTKAPITAL, Smart eG, Spendenaktion zugunsten der Neven-Subotic-Stiftung, Support für Refugio e.V.-Stuttgart), sowie die im letzten Jahr gewonnenen Partner (STATTKAPITAL, SmartDE eG, Social Impact) und Unterstützer (Mit Rat & Tat, FC Internationale Berlin, Mit Rat & Tat, D-S-E-E – Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, SIA – Sustainable Impact Award) vorgestellt. Im Projekt SUSIE (Nachhaltigkeitsservice) haben wir zusammen mit STATTKAPITAL eine erste erfolgreiche Veranstaltung durchgeführt und mit SmartDE eG ist ein Termin fixiert.
In einer kurzen, angeregten Diskussion wurden Fragen der Teilnehmer:innen beantwortet:
Wie unterstützen wir rund um das Thema Nachhaltigkeit?
--> einerseits durch Vorträge und Workshops, aber auch, wenn es gewünscht wird, durch aktives Coaching oder Mentoring von Projek siehe Schwerpunkteten (siehe Schwerpunkte)
Wie unterstützen wir rund um das Thema Erneuerbare Energien?
--> derzeit bieten wir hier ein dreistufiges Vortragskonzept (Einführungsvortrag, vertiefter 3-stufiger Vortrag, Kurzvortrag mit Podiumsdiskussion) (siehe Schwerpunkte)
--> Coaching oder Mentoring könnte bei Bedarf folgen.
Welche Organisationsform hat SuCoNetwork?
--> wir sind informelles Netzwerk ohne feste Organisationsform (siehe FAQ)
Das Feedback der Teilnehmer:Innen war durchweg positiv. Wir wollen das aufgreifen und den Interessierten und Mitgliedern über weitere Informationsmedien und direkten Kontakt, sowie die Website weiter Informationen zukommen lassen.
Wir danken allen Teilnehmer:Innen!
Haben wir Ihr/Euer Interesse geweckt? Dann einfach mit uns Kontakt aufnehmen – Kontaktseite
27.11.2022
Termin: 6. Dezember 2022, 15:00 Uhr (9am Eastern)
We invite you to join us on 6 December for an interactive, live session hosted by the UN Global Compact Academy as a follow up to the UN Climate Change Conference (COP27) in Sharm el-Sheikh.
27.11.2022
Termin: 5. Dezember 2022 um 10:00 Uhr (Webinar)
Um das vereinbarte 1,5 °C Ziel einhalten zu können, müssen insbesondere produzierende Unternehmen ihre Anstrengungen verstärken. Nach unserer aktuellen Studie ist Nachhaltigkeit bisher nicht ausreichend in der Produktentwicklung verankert. Wir diskutieren Herausforderungen und zeigen Lösungswege für die Transformation der Produktentwicklung.
mehr erfahren
31.10.2022
Am 26.09.2022 lud SuCoNetwork das erste Mal zu einer Informationsveranstaltung für Interessierte ein. 26 (9 Mitglieder und 17 Interessierte) wählten sich in den Video-Call ein. Nach der Kurzvorstellung der 4 Initiatoren (siehe Über Uns) stellten diese die Initiative und die Motivation mit einer kleinen Präsentation vor. In einer angeregten Q&A-Diskussion wurden die Ideen der Initiatoren und Gründungsmitglieder besprochen. Viele der Interessierten lobten den Web-Auftritt und die Initiative.
mehr erfahren
29.03.2023
UN 2023 Water Conference – Why Water is a vital prerequisite for global peace and stability and the life-changing impact of access to WASH
Datum: 20.03.2023
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Der Vortrag über Wasser als begrenzte Ressource ist per Video verfügbar!
In der rein Veranstaltung haben Shari Malzahn, Daniel Kuley und Neven Subotic als Vertreter*innen der Stiftung WELL:Fair über die lebensverändernde Wirkung des Zugangs zu WASH gesprochen -- UN 2023 Water Conference
29.03.2023
Podiumsdiskussion der DGVN – Wasser und Sanitärversorgung – Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung
Datum: 22.03.2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Berlin | Online
Gemeinsam mit der Schwedischen Botschaft und WaterAid ludt die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. anlässlich der UN Wasserkonferenz zu einer hybriden Veranstaltung (in Berlin und online) mit Liveschaltung nach New York ein. Neven Subotic als Vertreter der WELL:Fair-Stiftung nahm daran teil -- Podiumsdiskussion der DGVN
29.03.2023
Vom 22.-24.03.23 fand der Weltwassertag, zu dem die Vereinten Nationen (United Nations/UN) seit 1992 aufrufen, statt. Jedes Jahr am 22. März erinnern die Mitgliedstaaten (derzeit 193) an die Besonderheit von Wasser als essentiellste Ressource allen Lebens. Das Motto 2023 lautete "Accelerating Change – Gemeinsam schneller zum Ziel“ und fordert zu einer schnelleren kollektiven Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels Nr. 6 (SDG 6) auf, das sich dem universellen Zugang zu sauberem Trinkwasser, sicherer Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) widmet.
Die Konferenz endete mit hunderten von Absichtserklärungen vieler Staaten zu Maßnahmen des weltweiten Wasserschutzes.
mehr erfahren: über den UN-Weltwasserbericht
UN 2023 Water Conference
Podiumsdiskussion der DGVN
Wir erstellen regelmäßige Updates für diese Seite.
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!