Unsere SuCoNetwork-Aktivitäten für Nachhaltigkeit - SDG12

Zurzeit engagieren wir uns schwerpunktmäßig in 2 SDGs: SDG07 - Bezahlbare und saubere Energie und SDG12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion. Weitere sind  in Vorbereitung und werden folgen.


Wir habe die nachfolgenden Arbeitspakete für unsere Partner und alle Interessierten erarbeitet. Die Pakete werden einzeln oder zusammen nach Bedarf und Hintergrund in den Zielgruppen durchgeführt. Termine und andere Randbedingungen, z.B. Ort und Technik, ggfls. Kosten, werden auf Anfrage gemeinsam festgelegt. 


SDG 12 - Nachhaltigkeit


1. Nachhaltigkeitsworkshop


Zielgruppe:
Kleinunternehmen, Mittelständler, gemeinnützige Vereine, kommunale/regionale Verwaltungen, Unternehmen und Verbände, Schulen und /oder VHS, Gastseminare an Hochschulen

Inhalt:

  • Präsentation zum Thema Nachhaltigkeit, Erläuterung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, wichtige Organisationen und Institutionen sowie deren Initiativen
  • Workshop zur Entscheidungsfindung bez. Relevanz für die eigene Organisation
  • Diskussion über mögliche nächste Schritte oder Follow-Up-Aktionen

Ziel:

  • Verständnis für Nachhaltigkeit und der 17 UN-Ziele
  • Handlungsbedarf im Unternehmen, in der Organisation
  • Überlegungen: was sollte/kann in der Organisation oder im Tagesgeschäft getan werden? 

2. Fit-Gap-Analyse zur Nachhaltigkeit 


Zielgruppe:
Kleinunternehmen, Mittelständler, gemeinnützige Vereine, kommunale/regionale Verwaltungen, Unternehmen und Verbände

 

Inhalt:

  • Kurzes Auffrischen der SDGs und der Nutzenpotentiale (optional)
  • Erfassung der Strategie, der Kernprozesse, der Funktionsbereiche und der externen Geschäftspartner des Unternehmens (gesamtes Ökosystem), sowie Bedeutung von Nachhaltigkeit.
  • Identifizieren von aktuellen und ggfs. zukünftigen Handlungsfeldern.
  • Bewertung bereits erzielter Ergebnisse (FIT) und Verbesserungspotentiale (GAP) mit Hilfe einer Reifeskala („Maturity Matrix“)
  • Priorisierung von Aktivitäten, erste Bestandsaufnahme verfügbarer Daten und Kennzahlen
  • Zusammenfassung und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen

Ziel

  • Strategie und Kernprozesse mit qualitativen Verbesserungspotentialen: FIT- und GAP-Themen
  • Einordnung der Ergebnisse in die Reifeskala („Maturity Matrix“) und Erstellung einer Prioritätenliste mit konkreten Empfehlungen

3. Coaching Nachhaltigkeit


Zielgruppe:

Kleinunternehmen, Mittelständler, gemeinnützige Vereine, kommunale/regionale Verwaltungen, Unternehmen und Verbände, Handwerks-/Dienstleistungsbetriebe

Inhalt:

  • Laufende Unterstützung durch Coaching und Mentoring:
  • Verbesserung des Verständnisses von Nachhaltigkeit.
  • Bereitstellung von Fachwissen und Erfahrung bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftspraktiken und Nutzenüberlegungen.
  • Identifizierung von Nachhaltigkeitspotenzialen und Wettbewerbsvorteilen.
  • Projektmanagement-Unterstützung bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten.
  • Empfehlungen zur Strategie und Umsetzung in den Kernprozessen.
  • Dieser Service bietet auch die Möglichkeit, Teile anderer Serviceangebote wie Fit-/Gap-Analysen zu nutzen und in die Coaching-Unterstützung einzubeziehen.

Ziel:

  • Definition einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Organisation und Leitfaden bzw. Unterstützung bei der operativen Umsetzung.

Die Engagements für einzelne SDGs werden nach den Interessen der Teilnehmenden in unserem Netzwerk und der aktuellen Entwicklung erweitert.