SDG13 - Maßnahmen zum Klimaschutz (https://unric.org/de/17ziele/sdg-13/) - Wissenschaft

Wir listen in dieser Tabelle interessante Fundstellen aus dem Internet rund um das SDG13 - Maßnahmen zum Klimaschutz - Wissenschaft. Für den Inhalt der Beiträge und Links sind die jeweiligen Autoren und Rechteinhaber verantwortlich. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Inhalte. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Lesen. Uns ist es wichtig, dass wir unsere Schwerpunktthemen mit Wissen untermauern. Gern diskutieren wir mit Ihnen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. 


Wissenschaft


Studie zu Los Angeles - Wie der Klimawandel die Brände begünstigt hat


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-waldbraende-kalifornien-100.html


Die Waldbrände in und um Los Angeles haben enorme Flächen zerstört. Aber welchen Anteil hatte daran der Klimawandel? Eine neue Studie gibt Auskunft.

Mindestens 29 Tote, Tausende zerstörte Gebäude - das ist die vorläufige Bilanz der Waldbrände in und um die US-Metropole Los Angeles, die inzwischen weitgehend unter Kontrolle gebracht sind.  


Studie aus Großbritannien - Meerestemperaturen steigen schneller


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/anstieg-temperaturen-meere-klimawandel-100.html


Lange Zeit wurde ein geradliniges Ansteigen der Meerestemperaturen angenommen. Eine neue Studie widerlegt diese Annahme jedoch: Dass die Weltmeere sich immer schneller erhitzen, liegt zu einem großen Teil auch am Klimawandel.Die Oberflächentemperaturen der Meere steigen einer Studie zufolge immer schneller. Betrug der Anstieg von 1985 bis 1989 noch 0,06 Grad Celsius pro Jahrzehnt, so waren es von 2019 bis 2023 bereits 0,27 Grad - mehr als viermal so viel.


Copernicus-Klimareport - 1,5-Grad-Marke 2024 erstmals überschritten


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/copernicus-bericht-2024-100.html


Der DWD hat es bereits gemeldet, jetzt bestätigt auch der Klimawandeldienst Copernicus: 2024 war das wärmste Jahr seit 1850. Erstmals lag die globale Durchschnittstemperatur 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau.


Temperaturanstieg 2024 - Deutsche Nordsee so warm wie noch nie


https://www.tagesschau.de/wissen/nordsee-ostsee-temperatur-100.html


Die deutsche Nordsee wird durch den Klimawandel immer wärmer: 2024 erfasste das zuständige Bundesamt die höchsten Temperaturen seit Messbeginn. Und auch die Ostsee ist alarmierend warm. Für die Meeresumwelt hat das sichtbare Folgen.

Plastik-Recycling: Neue Methode verblüfft Forscher


https://futurezone.at/science/plastik-recycling-pet-pu-imidazolyse-chemolyse-klima-forschung-flaschen/402994426


Das Reycling von Plastik ist entscheidend für den Klimaschutz. Doch die bisherigen Reycling-Systeme sind nicht perfekt. Ein Problem ist, dass dabei minderwertiger Kunststoff entsteht. Dafür haben Forscher der University of Alabama jetzt eine Lösung gefunden.


Bilanz des Wetterdienstes - 2024 war deutlich zu warm und zu nass


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/dwd-wetterbilanz-2024-100.html


Auch in diesem Jahr folgte ein Temperatur-Rekord auf den nächsten. Das macht 2024 zum wärmsten Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen - sowohl in Deutschland als auch weltweit. Experten sind zunehmend alarmiert.


Klimawandel - Der Teufelskreis mit dem Polareis


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-polarkreis-eisschmelze-gletscher-100.html


Wärmere Temperaturen führen nicht nur dazu, dass immer mehr Meereis und Gletscher schmelzen. Auch das schmelzende Eis führt seinerseits zu immer höheren Temperaturen. Die jüngsten Entwicklungen in der Antarktis lassen Forscher jetzt aufschrecken.


Klima-Rückblick 2024 - "Wir könnten uns eine viel bessere Zukunft sichern*


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/rueckblick-klima-2024-100.html


Cali, Baku, Busan: Zuletzt reihte sich eine Umweltkonferenz an die nächste. Was bleibt aus den Klima-Bemühungen aus diesem Jahr? Nicht viel, sagt Forscher Hans-Otto Pörtner. Aber er hat noch Hoffnung für die Zukunft.


Rätsel um sprunghaften Anstieg - Fehlende Wolken begünstigen Erderwärmung


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/erderwaermung-wolken-100.html


Die Erwärmung der Erdatmosphäre hat im vergangenen Jahr rasant zugenommen. Deutsche Forscher wollen jetzt den Grund für einen bislang nicht erklärbaren Teil der Erderwärmung gefunden haben.


Artensterben - Warum uns Wolf und Wiese wichtig sein sollten


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/biodiversitaet-artensterben-100.html


Weltweit gilt mehr als jede dritte Tier- und Pflanzenart als bedroht. Was hat das mit den Menschen zu tun? Eine ganze Menge, sagen Forscher. Nicht nur gilt der Mensch als Hauptursache: Es hat auch enorme Folgen für unser Leben.


Abgaben auf Strom, Gas und Benzin CO2-Preis - effizient aber umstritten


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klima-gerechtigkeit-cop-preis-100.html


Für viele Ökonomen ist klar: Ein CO2-Preis ist die effektivste und günstigste Art der Klimapolitik. Vielen Bürgern dagegen erscheint der Preis auf Strom, Gas oder Benzin teuer und ziemlich ungerecht.


Kampf gegen Erderwärmung - Wie kommen wir aus dem Klima-Koma?


 

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-psychologie-100.html


Die Erkenntnisse liegen auf dem Tisch - und die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich auch immer deutlicher. Trotzdem passiert zu wenig. Warum? Und wie kann sich das ändern?


Lohnt sich das Festhalten am 1,5-Grad-Ziel?


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-klimaziele-100.html


Maximal 1,5 Grad Erderwärmung - darauf arbeiten die Staaten bei den Klimakonferenzen offiziell hin. Doch die 1,5 Grad sind beinahe erreicht. Braucht es also ein neues Ziel? Und wie kann man dafür noch motivieren?


Wetterthema - Treibhausgase


https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/treibhausgase-112.html


Steigende Treibhausgaskonzentrationen verursachen eine globale Erwärmung. Am häufigsten hört man vom Kohlendioxid, es gibt jedoch auch eine ganze Reihe anderer Gase, deren Treibhauswirkung zum Teil tausendfach höher ist. Zudem wird die Wirkung mancher industriell hergestellten Gase bisher noch unterschätzt.


Wetterthema  - Wie empfindlich ist das Klima?


https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/klimasensitivitaet-100.html


Wie empfindlich reagiert das Klima auf die Zunahme von Treibhausgasen? Die Schätzungen der globalen Erwärmung infolge des vom Menschen verursachten, also anthropogenen Treibhauseffektes liegen zwischen 1,4 und 6,8 Grad bis zum Jahr 2100. Woher rührt diese große Unsicherheit?

Vor der Klimakonferenz in Baku - Können die Klimaziele noch eingehalten werden?


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimakonferenz/cop-klimaziele-un-100.html


Am Montag startet die Klimakonferenz in Baku. Es wird wieder darum gehen, wie es gelingen kann, die 1,5-Grad Erderwärmung nicht zu überschreiten. Aber geht das überhaupt noch?


Wissenschaftsbarometer 2024 - Mehr Menschen vertrauen in Klimaforschung


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/erderwaermung-copernicus-102.html


Mithilfe des Wissenschaftsbarometers wird ermittelt, wie die Menschen in Deutschland zur Wissenschaft und Forschung stehen. Die aktuellen Ergebnisse zeigen: Mehr Menschen vertrauen der Klimaforschung.


EU-Klimawandeldienst Copernicus - Erderwärmung 2024 praktisch sicher über 1,5 Grad


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/biodiversitaet-wert-100.html


Woher das Geld für den Artenschutz kommt, war Hauptstreitpunkt der Weltnaturkonferenz. Bis zu deren vorzeitigem Ende gab es darauf keine Antwort - obwohl biologische Vielfalt einen immensen Wert hat. Doch das ist kaum bekannt.


Artenvielfalt - Der vergessene Wert der Biodiversität


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/biodiversitaet-wert-100.html


Woher das Geld für den Artenschutz kommt, war Hauptstreitpunkt der Weltnaturkonferenz. Bis zu deren vorzeitigem Ende gab es darauf keine Antwort - obwohl biologische Vielfalt einen immensen Wert hat. Doch das ist kaum bekannt.


UN-Weltnaturgipfel abrupt unterbrochen - Geld war das große Streitthema

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/weltnaturkonferenz-cop16-abschluss-102.html


Ohne Einigung über eine weitere Finanzierung des Artenschutzes ist die Weltnaturkonferenz COP16 in Kolumbien abgebrochen worden. Allerdings konnten in einigen Grundsatzfragen Einigungen erzielt werden.


Internationaler Bericht - Klimawandel belastet Gesundheit "rekordverdächtig"


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-gesundheit-108.html


Schlechterer Schlaf, weniger Lebensmittel und mehr Infektionen: Der Klimawandel hat für uns Menschen enorme Folgen - vor allem für unsere Gesundheit. Die ist laut einem internationalen Forschungsteam etwa durch Hitze immer mehr gefährdet.


Klimawandel-Studie - Eine halbe Million Tote durch Extremwetter


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-todesfaelle-extremwetter-100.html


Den zehn weltweit tödlichsten Wetterereignissen seit 2004 sind mehr als 570.000 Menschen zum Opfer gefallen. Eine neue Studie zeigt: Ohne den Klimawandel hätte es weniger Opfer gegeben.


Ernährungssicherheit - Warum die Landwirtschaft Biodiversität braucht


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/landwirtschaft-biodiversitaet-ernaehrung-100.html


Nach langen Bauernprotesten Anfang des Jahres kippte die EU Umweltauflagen für die Landwirtschaft - zum Nachteil der Biodiversität. Doch laut Experten kann gerade die Landwirtschaft von Artenvielfalt profitieren


Wetterthema - Globale Eisvorkommen


https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/eisvorkommen-100.html


Wie viel Eis gibt es weltweit und wie stark steigt der Meeresspiegel, wenn es taut?
Neben den irreversiblen Folgen für die empfindlichen Ökosysteme der Polarregionen ist der Anstieg des Meeresspiegels durch abschmelzendes Landeis ein ernst zu nehmendes Problem.

Studien zu Treibhausgas-Werten -  "Wir sind eindeutig nicht auf dem richtigen Weg"


https://www.tagesschau.de/ausland/europa/un-bericht-treibhausgase-100.html


Zu viel Methan, zu viel Lachgas, zu viel Kohlendioxid: Vor der Weltklimakonferenz in Baku schlagen zwei UN-Berichte Alarm. Die Emissionen müssten endlich runter, so der Tenor - jeder Bruchteil eines Grads sei wichtig.


WWF-Report zum Artensterben - "Wir zerstören, was uns am Leben hält"

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/wwf-artensterben-100.html


Ob an Land oder im Wasser: Die Artenvielfalt auf der Erde nimmt laut einem neuen WWF-Report weiter ab. Grund sei der Mensch - dabei habe das Artensterben auch für uns enorme Folgen. Politik und Gesellschaft müssten handeln.


Club of Rome - Klimaschutz nur mit mehr sozialer Gleichheit


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/club-of-rome-zukunft-100.html

Die Klimakrise kann nur mit mehr sozialer Gerechtigkeit bewältigt werden - das sagen der Club of Rome und das Wuppertal Institut. Deutschland lebe weit über seine Verhältnisse. Dabei sei ein gutes Leben für alle möglich.


Wie kann es allen Menschen auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen gut gehen? Dieser Frage ist der Thinktank Club of Rome bereits vor zwei Jahren nachgegangen. Nun legte die unter anderem vom Club of Rome organisierte Initiative ""Earth4All"" zusammen mit dem Wuppertal Institut einen Bericht für Deutschland vor.


Wetterthema - Wann schließt sich das Ozonloch?


https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/ozonloch-108.html


Im antarktischen Frühling erreicht das Ozonloch über dem Südpol seine größte Ausdehnung.


Was Sie zur Erderwärmung und ihren Folgen wissen müssen 

(Artikelsammlung mit vielen verschiedenen Aspekten und Hinweisen)


https://www.zdf.de/nachrichten/thema/klimawandel-186.html


Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wo liegen Ursachen? Was sind die Folgen der Erderwärmung? Was können Politik und Wirtschaft tun, wie kann jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen? Brennende Wälder, Überflutungen, schmelzende Gletscher, Hitzewellen und steigende Meeresspiegel - aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Dokumentationen.


Klimawandel - rasante Schmelze!
Forscher: Deutsche Gletscher bis 2035 weg


https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/deutschland-gletscher-klimawandel-100.html


Verheerende Auswirkungen des Klimawandels: Die deutschen Gletscher schmelzen rasant. Forscher gehen davon aus, dass bis ungefähr 2035 keiner mehr übrig ist.

EU-Klimadienst Copernicus:  Heißester Sommer seit Aufzeichnungsbeginn


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/sommer-hoechststand-temperatur-100.html


Auch wenn im August kein neuer Temperatur-Höchststand gemessen wurde - der Sommer 2024 war so warm wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen. Das laufende Jahr steuert ebenfalls auf einen Höchstwert zu.Die Sommermonate Juni, Juli und August waren im globalen Durchschnitt so warm wie nie seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Dies teilte der EU-Klimadienst Copernicus in Bonn mit.


Wetterthema -- Der Vater des Treibhauseffekts
Wann wurde der menschliche Einfluss auf das Weltklima entdeckt?


https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/arrhenius-100.html


Svante Arrhenius wurde 1859 in der Nähe von Stockholm geboren. Bereits mit drei Jahren lernte er lesen, später studierte er Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität von Uppsala. 1903 erhielt er den Chemie-Nobelpreis für seine Forschungen zur elektrolytischen Dissoziation. Er starb 1927 im Alter von 68 Jahren in Stockholm.

Extensiv bewirtschaftete Wiesen sind artenreich und für den Klimawandel gerüstet


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-artenreiche-wiesen-100.html


Artenreiches und nur selten gemähtes Grünland kommt mit Hitze und Trockenheit deutlich besser zurecht als intensiv genutzte Hochleistungswiesen. Das ist das Ergebnis einer Studie.


Energiewende - Klimaforscher fordern schnelleren Kohleausstieg


https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kohleausstieg-klima-100.html


Um die Erderhitzung zu bremsen, drängen Forscher auf einen schnelleren Kohleausstieg. Minister Habeck sagt, in der Kohleregion Lausitz passiere schon viel. Eine viel schnellere Energiewende sei nicht möglich.


Wetterforschung - El Ninos Macht


https://www.tagesschau.de/wissen/klima


2023 war das heißeste Jahr in der Geschichte der Menschheit. El Niño bringt das Wetter in großen Teilen der Welt aus dem Takt - mit Folgen auch für Deutschland.



Solarenergie sorgt nicht für globale Erwärmung

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/solarenergie-erderwaermung-100.html


Zum Thema Solarenergie gibt es zahlreiche Mythen. Photovoltaik-Anlagen sollen zur globalen Erderwärmung beitragen und für mehr Hitze in den Städten sorgen, wird dabei oft behauptet. Wie ist das einzuordnen?


Strandsterben durch Klimawandel - Wenn der Strand langsam verschwindet


https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/strandsterben-klimawandel-spanien-100.html


In Spanien beobachten Bürger, wie ihr Strand verschwindet - ein weltweites Problem und Folge des Klimawandels. Eine Forscherin vermutet: Die Lösung wird nicht gut ankommen.

Wetterthema - Ist es zu warm oder zu kalt?


https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/tempseuro-100.html


In dieser Woche erwartet uns in Deutschland nach einem sonnigem Start wieder wechselhaftes Wetter. Wie sieht es dabei mit den Temperaturen aus? Und welche Besonderheiten gibt es im übrigen Europa?
In dieser Woche liegt Südeuropa unter Hochdruckeinfluss. Dort scheint meistens die Sonne und es ist trocken. Über den Gebirgen gibt es jedoch gebietsweise Wärmegewitter, wie über den Pyrenäen, den Apenninen und den Bergen des Balkans. Die Temperaturen werden diese Woche in Südeuropa deutlich über dem langjährigen Mittel liegen. "


Städte im Hitze-Check - Zu viel Beton und Asphalt


https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/hitze-staedte-100.html


An heißen Sommertagen steigt die Hitze in den Städten massiv an. Flächenversiegelung und zu wenig Grün befeuern das Problem. Die Deutsche Umwelthilfe hat 190 Städte gecheckt. Wo ist das Problem besonders groß?


Weltweite Copernicus-Auswertung - Sonntag war der heißeste bisher gemessene Tag


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimaerwaermung-copernicus-102.html


Sonntag, der 21. Juli, war laut dem EU-Beobachtungsdienst Copernicus weltweit der heißeste je gemessene Tag. Die Wissenschaftler erwarten, dass schon bald weitere Hitzerekorde fallen werden.


Copernicus-Auswertung - Heißester Juni seit Aufzeichnungsbeginn


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimaerwaermung-copernicus-100.html


Auch wenn es sich in Deutschland anders anfühlte: Der Juni war global laut EU-Klimawandeldienst Copernicus der wärmste Juni seit Aufzeichnungsbeginn. Dies sei ein Beleg für die "fortdauernde Veränderung unseres Klimas.


Klima-Desinformation -- Windkraftanlagen verursachen keine Dürre


https://www.tagesschau.de/faktenfinder/windenergie-klima-100.html


Immer wieder wird behauptet, dass Windenergie erhebliche Folgen für die Umwelt habe. Doch auch wenn Studien zeigen, dass es lokal zu einer Veränderung der bodennahen Temperatur kommen kann - von Dürre kann nicht die Rede sein.



Abkühlung durch Wetterphänomen -- Nach El Niño kommt La Niña

https://www.tagesschau.de/wissen/la-nina-phaenomen-100.html


Nach zahlreichen Hitzerekorden in aller Welt erwarten Meteorologen Abkühlung durch das Wetterphänomen La Niña. Dies bedeute aber keine Pause bei der langfristigen Erwärmung durch den Klimawandel. Nach zahlreichen Hitzerekorden in aller Welt in den vergangenen Monaten erwartet die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) Abkühlung durch das Wetterphänomen La Niña. Das derzeitige Wetterphänomen El Niño nähere sich offenbar seinem Ende, erklärte die WMO in Genf.


Neue Daten zum Klimawandel -- Erderwärmung liegt immer häufiger über 1,5 Grad


https://www.tagesschau.de/wissen/rekordwerte-temperatur-klimawandel-100.html


Die globalen Durchschnittstemperaturen erreichen jeden Monat neue Rekordwerte, auch die 1,5-Grad-Schwelle wird immer häufiger durchbrochen. Forscher zeigen sich schockiert - aber nicht überrascht.Neue Berichte zum Klimawandel warnen vor einer schneller werdenden und immer stärkeren Erderwärmung. So meldet der EU-Klimawandeldienst Copernicus, der Mai sei der zwölfte Monat in Folge gewesen, in dem die globale Durchschnittstemperatur einen Rekordwert für den jeweiligen Monat erreichte. Andere Daten zeigen, dass auch das Tempo der Erwärmung immer mehr zunimmt.


Westafrika - Der unsichtbare Klimawandel auf den Kapverden

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-kapverden-100.html


Auf den Kapverdischen Inseln versuchen Forscher herauszufinden, wie weit der Klimawandel im Meer vor Westafrika ist. Mithilfe des GEOMAR-Forschungszentrums in Kiel haben sie bereits Beunruhigendes zutage gefördert.


Klimawandel - Wenn den Fischen immer wärmer wird


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/fische-klimawandel-100.html


Die Meere sind so heiß wie nie. Gerade Fische leiden unter den hohen Temperaturen. Denn sogar ihr Jagdverhalten verändert sich. Die Folge: Sie werden kleiner und könnten sogar aussterben.


"Der letzte Weckruf" für Europa


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimaerwaermung-europa-100.html


Wie gut ist Europa auf die Folgen der Klimakrise vorbereitet? In einem Bericht kommen Experten der EU zu einem alarmierenden Ergebnis: Allein durch Hitzewellen könnten Hunderttausende Menschen sterben, wenn die Politik nicht sofort handelt.


Kipppunkt Ozeanströmung


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/kipppunkt-ozeanstroemung-100.html


Die nordatlantische Umwälzzirkulation könnte kippen, hieß es zuletzt häufig. Aber was genau bedeutet das? Was ist eigentlich ein Kipppunkt? Und ist es angemessen, dass so viel darüber gesprochen wird?


Antarktis eisfrei: In der Erdgeschichte gab es schon immer Schwankungen


https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/plattentektonik-102.html


In Ablagerungen am Meeresboden der Arktis wurden Palmenpollen gefunden, die sich dort vor etwa 53,5 Millionen Jahren abgelagert hatten. Demnach herrschte damals in der Nordpolarregion ein nahezu tropisches Klima. Schaut man nur lange genug in die Vergangenheit, so staunt man nicht schlecht, wie extrem unterschiedlich die klimatischen Bedingungen auf unserem Planeten waren.


Das Klima-Jahr 2023 hatte auch Gutes


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/rueckblick-2023-100.html


In Sachen Klima hat das Jahr 2023 viele katastrophale Nachrichten geliefert. Unter all den negativen Rekorden konnte man die kleinen positiven Entwicklungen in Bezug auf das Klima leicht übersehen.


Wie der Klimawandel die Erde verändert


https://3d.zdf.de/klimawandel-temperatur-erde/#xtor=CS5-281


Interaktives Video zum Thema Veränderungen der Erde aufgrund des Klimawandels


Klimakrise
CO2-Emissionen erreichen neuen Höchstwert

Stand: 05.12.2023 06:52 Uhr


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/kohlenstoffbericht-100.html


Der Ausstoß von Kohlendioxid aus fossilen Energieträgern ist auch dieses Jahr wieder auf Rekordniveau. Doch laut einem Bericht zum Kohlenstoffbudget gibt es auch gute Nachrichten.


COP28 in Dubai -- Wenn das Klima kippt
Stand: 06.12.2023 06:31 Uhr


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/kipppunkte-100.html


Kipppunkte werden von der Wissenschaft kontrovers diskutiert. Ein neuer Bericht fasst erstmals den aktuellen Stand zusammen und zeigt auch, wie Kipppunkte im Kampf gegen den Klimawandel helfen könnten.


KlimaZeit: Portrait Klima Arena - Wo Forschung und Zukunft erlebbar gemacht werden


https://www.ardmediathek.de/video/tagesschau24/klimazeit-portrait-klima-arena-wo-forschung-und-zukunft-erlebbar-gemacht-werden/tagesschau24/Y3JpZDovL3RhZ2Vzc2NoYXUuZGUvNDZlMDQ3ZTMtZDQxZS00OTE4LWEyOGMtNzUyNDI0MTI2MTVi


Filmbeitrag in der ARD über die Klima-Arena, ihre Ziele und Leistungen


Youtube-Kanal der KLIMA ARENA, Sinsheim


https://www.youtube.com/channel/UCB9mtAW-BCXswnBAvyeMUzA


KLIMA ARENA – Erlebe, was du tun kannst!
Klimawandel im Fokus
Ob lehrreiche Erklärvideos, interessante Experteninterviews oder spannende Faktenchecks – auf klima:neutral gibt es alles, was es braucht, um Klimawandel richtig zu verstehen und neue Perspektiven auf ein nachhaltiges und klimafreundliches Leben zu bekommen. Immer dienstags um 15 Uhr.
klima:neutral ist eine Produktion der Klimastiftung für Bürger in Zusammenarbeit mit objektiv media.


Meeresspiegelanstieg  ---  Der Meeresspiegel steigt schneller, als noch vor wenigen Jahren vorhergesagt


https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/meeresspiegelanstieg-102.html


Seit 1870 ist der Meeresspiegel bereits um über 25 cm angestiegen, wie durch Gezeitenhöhen-Messungen und seit 1993 auch durch Satelliten-Messungen belegt ist. Zwischen 1901 und 1971 ist der Meeresspiegel um durchschnittlich 1,3 mm pro Jahr angestiegen, seit 1993 um durchschnittlich 3,6 mm pro Jahr. Im Jahre 1990 ging man noch von einem künftigen Anstieg um lediglich 1,9 mm pro Jahr aus.


Global Footprint Network is changing how the world manages its natural resources.


https://www.footprintnetwork.org/


Measure what you treasure Humans use as much ecological resources as if we lived on 1.75 Earths (source). The Ecological Footprint© is the only metric that compares the resource demand of individuals, governments, and businesses against Earth's capacity for biological regeneration.


Ecological Footprint©
The Ecological Footprint© is the only metric that measures how much nature we have and how much nature we use.


https://www.footprintnetwork.org/our-work/ecological-footprint/


How the Footprint Works
Ecological Footprint© accounting measures the demand on and supply of nature.
On the demand side, the Ecological Footprint© adds up all the biologically productive areas for which a population, a person or a product competes. It measures the ecological assets that a given population or product requires to produce the natural resources it consumes (including plant-based food and fiber products, livestock and fish products, timber and other forest products, space for urban infrastructure) and to absorb its waste, especially carbon emissions.
The Ecological Footprint© tracks the use of productive surface areas. Typically these areas are: cropland, grazing land, fishing grounds, built-up land, forest area, and carbon demand on land.
On the supply side, a city, state or nation’s biocapacity represents the productivity of its ecological assets (including cropland, grazing land, forest land, fishing grounds, and built-up land). These areas, especially if left unharvested, can also serve to absorb the waste we generate, especially our carbon emissions from burning fossil fuel.


Earth System Boundaries


https://www.pik-potsdam.de/en/news/latest-news/a-just-world-on-a-safe-planet-first-study-quantifying-earth-system-boundaries


Eine Darstellung des PIK - Potsdam Institut für Klimaforschung -- wie wir die Grenzen verschiedener lebensnotwendiger Parameter ausnutzen bzw. überschreiten.


Was ist Klimawandel?


https://unric.org/de/klimawandel/


Was ist Klimawandel? Eine Website mit Erklärungen und Information der Vereinten Nationen  und dem regionalen Informationszentrum für Westeuropa (unric.org).


NASA-Website zur Klimaveränderung


https://climate.nasa.gov/


Darstellung der Situation mit  NASA Bilder und Dokumentationen


Klimawandel sorgt für Schmelze
Himalaya-Gletscher sind in großer Gefahr

Stand: 20.06.2023 14:52 Uhr


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/himalaya-gletscher-klimawandel-100.html


Der Klimawandel bedroht die Gletscher in der Hindukusch-Himalaya-Region immer massiver. Bis zu 80 Prozent könnten einem Bericht zufolge bis 2100 verschwunden sein. Das hätte erhebliche Folgen für die Region.


Temperaturrekord
Warum erwärmt sich der Atlantik so stark?

Stand: 19.06.2023 08:12 Uhr


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/meer-nordatlantik-temperaturrekord-100.html


Seit etwa drei Monaten sind die Wassertemperaturen im Nordatlantik extrem hoch. Steckt El Niño dahinter? Oder fehlender Saharasand? Wissenschaftler rätseln über die Gründe - sind aber sehr besorgt.


Studie zu Klimaforschung
Grenzen der Erde bereits überschritten?

Stand: 31.05.2023 18:44 Uhr


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klima-studie-kipppunkte-erde-100.html


Ein internationales Klima-Forscherteam hält ein sicheres und gerechtes Leben für alle Menschen auf der Erde für kaum mehr möglich. Fast alle Grenzen seien bereits überschritten - an der Studie gibt es aber auch Kritik.


Studie zu planetaren Grenzen: Der Erde geht die Puste aus!


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandel-planetare-grenzen-erderwaermung-100.html


Weniger Artenvielfalt, zu viele Chemikalien und Kunststoffe, zu intensive Abholzung: Sechs von neun planetaren Grenzen sind Forschern zufolge bereits überschritten. Die Widerstandskraft der Erde schwinde.