SDG13 - Maßnahmen zum Klimaschutz (https://unric.org/de/17ziele/sdg-13/) - Wirtschaft

Wir listen in dieser Tabelle interessante Fundstellen aus dem Internet rund um das SDG13 - Maßnahmen zum Klimaschutz - Wirtschaft. Für den Inhalt der Beiträge und Links sind die jeweiligen Autoren und Rechteinhaber verantwortlich. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Inhalte. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Lesen. Uns ist es wichtig, dass wir unsere Schwerpunktthemen mit Wissen untermauern. Gern diskutieren wir mit Ihnen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. 


Wirtschaft


Klima-Fakten - Heizen mit Wasserstoff bleibt wohl Ausnahme


https://www.tagesschau.de/wissen/klima/wasserstoff-heizen-100.html


Die Gaslobby bewirbt Heizen mit Wasserstoff als klimafreundliche künftige Alternative zum Heizen mit fossilem Erdgas. Fachleute warnen vor einer Kostenfalle für Verbraucher.

"Gut fürs Klima, gut für den Geldbeutel" - unter dieser Überschrift wirbt der baden-württembergische Gas-Verteilnetzbetreiber Netze Südwest im Internet fürs künftige Heizen mit Wasserstoff, chemisch H2. Für Privathaushalte biete die Nutzung von sogenannten H2-ready-Gasheizungen einen "günstigen Weg in die Klimaneutralität". Fachleute allerdings bestreiten das.


Nachhaltige Futtermittel - Die Soldatenfliege soll das Klima retten


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/soldatenfliege-klimaschutz-100.html


Nachhaltige Futtermittel zu produzieren: Daran forschen viele Unternehmen. Einer Firma aus Nordrhein-Westfalen gelingt es, mit den Larven der Schwarzen Soldatenfliege proteinreiches Futtermittel zu erzeugen.


Klimaneutralität bis 2045 - Grünes Wirtschaftswunder oder Deindustrialisierung?


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/klimaneutralitaet-industrie-energieeffizienz-gruene-technologien-100.html


Bis 2045 will Deutschland zum klimaneutralen Industrieland werden. Investitionen in grüne Technologien bieten große Wachstumspotenziale. Gleichzeitig wächst die Sorge vor einer Abwanderung der Industrie.


Europäische Autoindustrie - Von Flottenzielen, Grenzwerten und E-Fuels


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/lobbyismus-automobilbranche-100.html


Die Autoindustrie, vor allem die deutsche, steckt in der Krise. Vor diesem Hintergrund wächst der Druck auf die EU, die klare Klimaschutzziele für die Branche formuliert. Es ist ein zähes Ringen.


Kohleausstieg in Großbritannien - "Das Ende einer Ära"


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/kohle-aus-grossbritannien-100.html


Nach mehr als 140 Jahren stellt Großbritannien die Stromerzeugung aus Kohle ein. Am Abend wird das letzte Kohlekraftwerk abgeschaltet. Damit wird das Land als erstes großes Industrieland kohlefrei.


Kampf gegen den Klimawandel - DAX-Konzerne senken Treibhausgas-Ausstoß


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/co2-klimawandel-emissionen-dax-konzerne-treibhausgase-nachhaltigkeit-100.html


Den 40 DAX-Konzernen ist es einer Studie zufolge im vergangenen Jahr gelungen, den Ausstoß von Treibhausgasen um insgesamt 14 Prozent zu senken. Allerdings ist fraglich, ob sich der Trend fortsetzt.Die größten deutschen Börsen-Unternehmen haben laut einer Auswertung des Prüf- und Beratungsunternehmens EY den Ausstoß von Treibhausgasen im vergangenen Jahr reduziert. Gemessen an 2022 sanken die direkten Emissionen der DAX-Konzerne von 218 auf 189 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Das entspricht rund 14 Prozent. EY hat die Nachhaltigkeitsberichte der 40 DAX-Konzerne ausgewertet. Darin dokumentieren sie ihre Bemühungen hin zur Klimaneutralität.


Neuer Kraftstoff - Was man über den neuen Diesel HVO100 wissen muss!


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/hvo100-kraftstoff-diesel-tanken-100.html


Ab sofort dürfen Tankstellen in Deutschland den neuen Kraftstoff HVO100 verkaufen. Die Alternative zum Diesel wird aus Abfallstoffen hergestellt - ist allerdings nicht für alle Autos geeignet. Antworten auf die wichtigsten Fragen.


"Elektromobilität
Shell schließt hunderte Tankstellen – und baut mehr Ladestationen"


https://www.handelsblatt.com/mobilitaet/elektromobilitaet/elektromobilitaet-shell-schliesst-tankstellen-und-baut-mehr-ladestationen/100027424.html?utm_medium=sm&utm_source=Xing&utm_campaign=newsletter&utm_content=ne&utm_term=organisch&xing_share=news


London: Mehr Ladesäulen, weniger Tankstellen: Der Mineralölkonzern Shell will 2024 und 2025 jeweils 500 seiner weltweit rund 47.000 Standorte veräußern. Laut der nun veröffentlichten „Energy Transition Strategy“ will sich das Unternehmen stärker auf das Laden von Elektroautos konzentrieren.


DUDENHÖFFER-STUDIE
„Der Verbrenner ist für die nächsten hundert Jahre gesichert“


https://nachrichten.wiwo.de/f04d71dbcc7b0ed847bfee531cacf96bf1948119063a50baeceaf11f6d621251168e787e239243f4afdda32d6fc7f8cd129723148?utm_source=web-frontend&xing_share=news


Wer sich ein neues Auto kaufen will, kann derzeit auf hohe Rabatte hoffen. Doch nicht Elektroautos machen das Rennen, sondern Benziner- und Diesel-Fahrzeuge: Schuld am Comeback der Verbrenner tragen aus Expertensicht aber nicht die Konzerne.


Landkreise und ihr KlimaschutzKarte zeigt, wie weit Deutschland mit dem „grünen Jobwunder“ ist


https://www.focus.de/earth/analyse/landkreise-und-ihr-klimaschutz-karte-zeigt-wie-weit-deutschland-mit-dem-gruenen-jobwunder-ist_id_259753095.html?xing_share=news


Neue Jobs, wachsende Wirtschaft - und Klimaschutz? Das schaffen bislang nur wenige Regionen in Deutschland, lautet das Ergebnis einer neuen Studie. Ein Überblick, wie die Landkreise abschneiden - und was die grüne Transformation so schwer macht.


Mode und ihr CO2-Abdruck


https://www.energiezukunft.eu/umweltschutz/mode-hinterlaesst-grossen-co2-fussabdruck/


Fossil Fashion: Mode hinterlässt großen CO2-Fußabdruck - energiezukunft.


Seeverkehr decarbonisieren


https://www.energiezukunft.eu/umweltschutz/seeverkehr-dekarbonisieren-auf-grossen-routen-zuerst/

Fossilfrei über die Ozeane: Seeverkehr dekarbonisieren - energiezukunft


Ifo-Chef Wüst spricht über die notwendigen Transformationen in der Industrie.


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/wirtschaftswachstum-fuest-100.html


Wir können unseren Wohlstand nicht aufrechterhalten, wenn wir so weitermachen wie bisher, sagt der Präsident des ifo-Instituts, Clemens Fuest. Im Interview spricht er darüber, wie sich Klima und Wirtschaftswachstum vereinen lassen.