SDG07 - Bezahlbare und saubere Energie (https://unric.org/de/17ziele/sdg-7/) - Wissenschaft

Wir listen in dieser Tabelle interessante Fundstellen aus dem Internet rund um das SDG07 - Bezahlbare und saubere Energie - Wissenschaft. Für den Inhalt der Beiträge und Links sind die jeweiligen Autoren und Rechteinhaber verantwortlich. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Inhalte. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Lesen. Uns ist es wichtig, dass wir unsere Schwerpunktthemen mit Wissen untermauern. Gern diskutieren wir mit Euch. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. 


Wissenschaft


Durchbruch bei Lithium-Schwefel-Akku: 25.000 Ladezyklen


https://futurezone.at/science/lithium-schwefel-batterie-akku-solid-state-feststoff-e-auto-ladezyklen-meilenstein/403000619


Die Forschung könnte die Lebensdauer von Feststoffakkus für E-Autos deutlich erhöhen.


Feststoffakkus sollen vor allem für die E-Mobilität Vorteile bringen. Sie sind potenziell weniger brennbar als Akkus mit flüssigem Elektrolyten, haben eine höhere Energiedichte, weniger Gewicht und sollen schnellere Ladezeiten ermöglichen. Noch befindet sich die Technologie aber in der Entwicklung.
Ein potenzieller Kandidat für die Serienfertigung ist der Lithium-Schwefel-Akku. Daran wird sowohl mit flüssigem als auch festem Elektrolyt geforscht. Schwefel hat zwar eine hohe Energiedichte, dehnt sich beim Ladevorgang aber aus und hat eine geringe elektrische Leitfähigkeit.


Neue Lithium-Ionen-Batterie hat die Vorteile eines Feststoffakkus


https://futurezone.at/science/lithium-ionen-batterie-feststoffakku-quasi-solid-state-japan/402998278?utm_source=Newsletter&utm_medium=email&utm_content=Ab%20ins%20All%3A%20Die%20gr%C3%B6%C3%9Ften%20Raketen%20der%20Welt%20im%20Vergleich&utm_campaign=futurezone%20Newsletter


Eine Mischung aus Festkörperbatterien und herkömmlichen Akkus weist hervorragende Eigenschaften auf.


Herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien stoßen mittlerweile oft an ihre technischen Grenzen. Feststoffakkus sind hingegen vielversprechend, aber oft noch nicht marktreif. Japanische Forscher haben deshalb versucht, das Beste aus diesen beiden Welten miteinander zu verbinden.

Geheimer Bericht: Die meisten Mini-Atomreaktoren werden scheitern


https://futurezone.at/science/geheimer-bericht-mini-atomreaktoren-scheitern-smr-start-ups-atomenergie-kernkraft/402980121


Frankreich will in Atomkraft investieren, und das nicht zu knapp. Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron rief dafür 2021 die Strategie France 2030 aus, im Zuge deren auch Kernkraft-Start-ups gefördert wurden.

Diese Start-ups setzen auf sogenannte Small Modular Reactors (SMR), also kleine modulare Reaktoren. Als SMR gelten Atomreaktoren mit einer Leistung von maximal 700 Megawatt. Das entspricht etwa dem Block 1 des Heizkraftwerks Simmering - dem insgesamt größten Kraftwerks Österreichs, das unter Volllast ca. 50 Prozent des Wiener Strombedarfs decken kann. Die 3 Blöcke des Kraftwerks liefern zusammen mehr als 1.100 Megawatt elektrische Leistung.


Natriumbatterie: Eine Alternative für die Zukunft?


https://senec.com/de/magazin/natriumbatterie


Mit zunehmender Elektrifizierung und der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien wachsen auch die Ansprüche an leistungsstarke, wirtschaftliche und möglichst nachhaltige Stromspeicher. Am häufigsten kommen dabei Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz – noch, denn mit der sogenannten Natrium-Ionen-Batterie könnte bald eine echte Alternative zu Lithium-Ionen auf den Markt kommen. Wir geben einen Überblick, was Natriumbatterien sind, wie sie sich von Lithium-Ionen-Batterien unterscheiden und wo sich die neue Batterietechnologie sinnvoll einsetzen lässt.


Warum von "Wunderakkus" oft nicht viel übrig bleibt!


https://futurezone.at/science/super-batterie-gorschung-19-jahre-labor-bis-ins-auto-jahn-ladeleistung-feststoffbatterie/402963014


Die Batterieentwicklung steht vor einem Entwicklungssprung, weg vom flüssigen, hin zum festen Elektrolyten. Lange dauert es nicht mehr.
“Neuer Wunderakku entwickelt” oder “Superakku bringt 1.000 Kilometer Reichweite” - solche Schlagzeilen liest man öfter. Doch meistens sind damit nur Entwicklungen im Labor gemeint, sagt Marcus Jahn, Batterieforscher am AIT Institute of Technology, bei einer Pressekonferenz am Dienstag. 


Science - Neuer Feststoffakku aus Europa verspricht mehr Reichweite für E-Autos


https://futurezone.at/science/feststoff-akku-europa-elektroauto-solidify/402948327


Das Konsortium SOLiDIFY hat einen neue Batterie vorgestellt, die über 20 Prozent mehr Energiedichte als übliche Lithium-Ionen-Akkus hat.


Terra X - die Wissens-Kolumne -- Speicher für die Energiewende gesucht


https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/energie-speicher-energiewende-terrax-harald-lesch-kolumne-100.html


Wer gegen erneuerbare Energien argumentiert, bringt gern mal das Totschlagargument: Es fehlen Energiespeicher. Stimmt auch. Höchste Zeit, das zu ändern.


Solarenergie sorgt nicht für globale Erwärmung


https://www.tagesschau.de/faktenfinder/solarenergie-erderwaermung-100.html


Zum Thema Solarenergie gibt es zahlreiche Mythen. Photovoltaik-Anlagen sollen zur globalen Erderwärmung beitragen und für mehr Hitze in den Städten sorgen, wird dabei oft behauptet. Wie ist das einzuordnen?


ITER mit massiven Problemen: Platzt der Traum von Fusionsenergie?


https://futurezone.at/science/iter-massive-probleme-kernfusion-energie-reaktor-zeitplan-kosten-verzoegerungen/402932945


Das internationale Kernfusionsprojekt kämpft mit Mehrkosten und Verzögerungen. Die Wissenschaft bleibt optimistisch.


Wetterthema - Ist es zu warm oder zu kalt?


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/weniger-foerderung-energie-bund-100.html


Eine Haussanierung ist kompliziert. Oft wissen nur Fachleute, welche Maßnahmen besonders drängen. Helfen kann die Energieberatung. Doch die Bundesregierung will die Fördersummen dafür deutlich senken.


Energiewende - Effizient heizen mit der Wärmepumpe?


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/strompreise-schwankungen-boerse-energiemarkt-100.html


Im Mai kostete Strom an der Börse buchstäblich nichts, die Preise waren tagelang negativ. Im Juni schossen sie zeitweise auf 2.000 Euro pro Megawattstunde hoch - zehnmal so viel wie gewöhnlich. Wie kann das sein?


Weißes Gold: Wie Lithium aus Thermalwasser gewonnen werden kann


https://futurezone.at/science/lithium-elektromobilitaet-batterie-akku-thermalwasser-geothermie-enbw-helmag/402918601


Lithium ist eines der wichtigsten Materialien der heutigen Zeit. Das „weiße Gold“ wird in Lithium-Ionen-Akkus verwendet und ist damit für die Elektromobilität unverzichtbar.
Die meisten Vorkommen wurden bisher in Südamerika entdeckt, doch der wertvolle Rohstoff findet sich auch in Europa. Mit einer Pilotanlage extrahierte der deutsche Energiekonzern EnBW zusammen mit der HELM AG unlängst Lithium aus Thermalwasser.

Sind Mini-Atomkraftwerke wirklich sinnvoll? Forscher zweifeln
(Auch wenn Bill Gates Milliarden in die Technologie investieren möchte!)


https://futurezone.at/science/mini-atomkraftwerke-probleme-kosten-entwicklung-strom-energie-erneuerbar-kritik/402907167


Die Entwicklung würde Ressourcen aufbrauchen, die dann bei erneuerbaren und sauberen Energietechnologien fehlen.

Mini-Atomkraftwerke sind aktuell ein großes Trend-Thema. Sie sollen direkt in Fabriken und Rechenzentren integriert werden können und sie mit emissionsfreiem Strom versorgen. Damit soll der zunehmende Bedarf von rechenintensiven Systemen, insbesondere durch den verstärkten Einsatz von KI, gedeckt werden. Kein Wunder also, dass Microsoft in die Entwicklung investiert.
Ein neuer Bericht des Institute for Energy Economics and Financial Analysis (IEEFA) dürfte dem aber einen Dämpfer verpassen. Laut Bericht befinden sich derzeit weltweit 80 SMR („Small modular nuclear reactors“) in der Entwicklung. Während kleine SMR maximal 300 Megawatt haben, liegen die häufiger angestrebten mittleren SMR bei 300 bis 700 MW.


Neue Daten zum Klimawandel -- Erderwärmung liegt immer häufiger über 1,5 Grad


https://www.tagesschau.de/wissen/rekordwerte-temperatur-klimawandel-100.html


Die globalen Durchschnittstemperaturen erreichen jeden Monat neue Rekordwerte, auch die 1,5-Grad-Schwelle wird immer häufiger durchbrochen. Forscher zeigen sich schockiert - aber nicht überrascht.Neue Berichte zum Klimawandel warnen vor einer schneller werdenden und immer stärkeren Erderwärmung. So meldet der EU-Klimawandeldienst Copernicus, der Mai sei der zwölfte Monat in Folge gewesen, in dem die globale Durchschnittstemperatur einen Rekordwert für den jeweiligen Monat erreichte. Andere Daten zeigen, dass auch das Tempo der Erwärmung immer mehr zunimmt.


Abkühlung durch Wetterphänomen -- Nach El Niño kommt La Niña


https://www.tagesschau.de/wissen/la-nina-phaenomen-100.html


Nach zahlreichen Hitzerekorden in aller Welt erwarten Meteorologen Abkühlung durch das Wetterphänomen La Niña. Dies bedeute aber keine Pause bei der langfristigen Erwärmung durch den Klimawandel.Nach zahlreichen Hitzerekorden in aller Welt in den vergangenen Monaten erwartet die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) Abkühlung durch das Wetterphänomen La Niña. Das derzeitige Wetterphänomen El Niño nähere sich offenbar seinem Ende, erklärte die WMO in Genf.


So steht es um die Windkraft in Deutschland


https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/ausbau-windkraft-100.html


Könnte es infolge des Klimawandels in Deutschland künftig weniger windig sein? Nein, sind sich Experten einig - der Ausbau der erneuerbaren Energien sei nicht gefährdet.


Energie aus dem Weltraum -- SOLAR-KRAFTWERKE IM ALL?


https://www.industr.com/de/solar-kraftwerke-im-all-2748832?GP_NR=%7bGP_NR%7d&Article_ID=2748832&utm_source=newsletter&utm_medium=E40EP&utm_campaign=2022-38-264&GP_NR=112144787


Die ESA hat Verträge für zwei parallele Konzeptstudien für kommerzielle weltraumgestützte Solarkraftwerke unterzeichnet. Dies ist ein entscheidender Schritt im Rahmen der neuen Solaris-Initiative, um Solarenergie aus dem Weltraum für den Bedarf an sauberer Energie auf der Erde zu gewinnen.


Forschern gelingt der Durchbruch bei "Wasserbatterien"


https://futurezone.at/science/wasserbatterie-energiedichte-lebensdauer-lithium-ionen-magnesium/402807409


Ein Forscherteam aus Australien hat eine Wasserbatterie entwickelt, die weder brennen noch explodieren kann. Die Forschenden hoffen, damit in den kommenden Jahren die LI-Ionen-Batterien ablösen zu können.  


Jatropha-Öl - Energiepflanze der Zukunft


https://www.stromerzeuger-lexikon.de/jatrophaoel/


Eine Nuss soll das Öl der Zukunft liefern. Der Name des Öls lautet Jatrophaöl, die Pflanze wächst unter kärgsten Bedingungen. Sie kann Ödland fruchtbar machen und Arbeitsplätze schaffen, aus ihr lassen sich Seife, Futtermittel und sogar ein Bio-Pestizid gewinnen. Außerdem leistet sie einen Beitrag zum Klimaschutz: Als Biokraftstoff setzt die Nuss nur so viel CO2 frei wie sie zuvor im Wachstum gebunden hat.
Der Name dieser Wunderpflanze: Jatropha curcas, ein Wolfsmilchgewächs, das früher als Abführmittel eingesetzt wurde. Täglich findet Google mehr Einträge zum Schlagwort „Jatropha“. Schon in ein paar Jahren könnte Indien mit Jatropha-Öl 40 Prozent seines Bedarfs an Dieselkraftstoff decken, schätzt Professor Klaus Becker von der Universität Stuttgart-Hohenheim.
Bereits in drei Jahren sollen die ersten Plantagen tragen. Dann werde auch ein Jatropha-Ölmarkt entstehen. Der Vorteil der Jatropha: Die Pflanze ist nicht essbar und wächst auf kargen Böden – der Anbau verdrängt also nicht die Produktion von Lebensmitteln.


Was tun mit alten E-Auto-Batterien?


https://futurezone.at/produkte/elektroautos-batterie-akku-e-autos-polestar-nachhaltigkeit-forschung-second-life-recycling/402661049


Mit dem Umstieg vom Verbrennungsmotor auf Elektromobilität wird einiges infrage gestellt, so manches muss neu gedacht und geändert werden. Ein zentraler Aspekt dabei ist der Umgang mit endlichen Ressourcen. Was nützen etwa Elektroautos, wenn der Strom nicht nachhaltig produziert wird und die Akkus der Fahrzeuge auf ausbeuterische Art und Weise zustande kommen?


Großwärmepumpe zur Versorgung: kann das unabhängig vom Gas machen?


https://www.focus.de/immobilien/wohnen/in-deutschland-noch-nicht-daenemark-macht-s-vor-grosswaermepumpen-koennten-uns-unabhaengig-von-erdgas-machen_id_208761808.html


In Dänemark werden Großwärmepumpen getestet, um die Unabhängigkeit vom Erdgas zu fördern.


AEE - Agentur für Erneuerbare Energien


https://www.unendlich-viel-energie.de/


Interessante Webseite mit vielen Erklärungen und Hinweisen zum Thema "Erneuerbare Energien". Eine gute, unabhängige, vielfältige und aktuelle Quelle für jede:n, der/die sich mit dem Thema beschäftigen möchte.


Energie-Transformation im Dialog


https://www.itas.kit.edu/projekte_stel18_endia.php
https://www.dialog-energie.de/


Energie im Dialog: sehr interessante, leicht verstehbare Darstellung unter Veröffentlichungen als PDF-Comics auf der Seite dialog-energie.de - über das KIT-Karlsruhe


Natürliche CO2-Speicher


https://www.energiezukunft.eu/umweltschutz/natuerliche-co2-speicher-im-kampf-gegen-klimawandel-foerdern/


Welche Möglichkeiten an natürlichen CO2-Speichern gibt es und wie können diese gefördert werden.


Erneuerbare Energien im Klexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Erneuerbare_Energie


Erneuerbare Energie – Klexikon – das Kinderlexikon


Ausgestrahlt? Strom ohne Atom!


https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3pkZi5kZS9QUk9EMS9TQ01TXzQ4N2EzZDU2LWFiZjItNGE5My1iMDEzLWI5NGFmZDNhMGFjOQ/


Beitrag von Harald Lesch zum Ausstieg aus der Stromerzeugung durch Atomkraftwerke


Mit der Energiewende in den Blackout?


https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3cgd2llIHdpc3Nlbi8zNzIwNWYyMi0zMDgyLTQ2YWMtOWY0Mi01N2U5MWU3NGU5YzQ/


Beitrag von Harald Lesch zur Energiewende: Lässt sich genügend Strom mit Erneuerbaren Energien für uns erzeugen?


USA finden riesiges LI-Vorkommen in Nevada


https://futurezone.at/b2b/usa-groesstes-lithium-vorkommen-der-welt-nevada-mcdermitt-vulkan-elektro-auto/402589019


Wahrscheinlich größtes Vorkommen von LI in Nevada gefunden!
Die Rohstoffe im US-Bundesstaat Nevada könnte dabei helfen, den weltweiten Bedarf an Lithium zu decken.


Die Revolution der Erneuerbaren (Teil 1)


https://www.ardmediathek.de/video/ard-wissen/die-revolution-der-erneuerbaren-1-mit-gebaerdensprache/das-erste/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MTA2MC8yMDIzMDkxMTIzMDUvYXJkLXdpc3Nlbi1zZW5kdW5nLTEwMC9nZWJhZXJkZW5zcHJhY2hl


ARD Wissen über die Möglichkeiten der Erneuerbaren Energien, Stand der Technik und Fähigkeit die erde mit Energie zu versorgen. Sehr guter Überblicksbeitrag!


Die Revolution der Erneuerbaren (Teil 2)


https://www.ardmediathek.de/video/ard-wissen/die-revolution-der-erneuerbaren-2-mit-gebaerdensprache/das-erste/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MTA2MC8yMDIzMDkxODIyNTAvYXJkLXdpc3Nlbi1zZW5kdW5nLTEwMi9nZWJhZXJkZW5zcHJhY2hl


ARD Wissen über die Möglichkeiten der Erneuerbaren Energien, Stand der Technik und Fähigkeit die erde mit Energie zu versorgen. Sehr guter Überblicksbeitrag!