SDG07 - Bezahlbare und saubere Energie (https://unric.org/de/17ziele/sdg-7/) - Wirtschaft

Wir listen in dieser Tabelle interessante Fundstellen aus dem Internet rund um das SDG07 - Bezahlbare und saubere Energie - Wirtschaft. Für den Inhalt der Beiträge und Links sind die jeweiligen Autoren und Rechteinhaber verantwortlich. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Inhalte. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Lesen. Uns ist es wichtig, dass wir unsere Schwerpunktthemen mit Wissen untermauern. Gern diskutieren wir mit Euch. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. 


Wirtschaft


Förderung in EU-Ländern - Wie E-Autos für mehr Menschen interessant werden


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/e-autos-kaufpraemie-eu-vergleich-100.html 


In Deutschland sind E-Autos bislang vor allem etwas für Gutverdienende. Wer die Verbreitung von Elektroautos fördern will, muss zu drastischen Mitteln greifen - Malta macht es vor.

Elektroautos sind in vielen Ländern der EU nach wie vor ein Nischenprodukt - daran hat sich auch 2024 nichts geändert.Im Gegenteil: So sanken die Neuzulassungen von E-Autos im vergangenen Jahr um sechs Prozent, der Marktanteil der Stromer ging von 14,6 auf 13,6 Prozent zurück, wie der Herstellerverband ACEA mitteilte.


Auswertung von Kosten 2024 -Laden von E-Autos deutlich günstiger als Tanken


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/elektroauto-kosten-strom-100.html


Wer ein E-Auto besitzt und das zu Hause laden kann, der war im vergangenen Jahr am günstigsten unterwegs. Wer öffentliche Ladesäulen nutzte, zahlte zwar mehr, aber immer noch viel weniger als die Fahrer von Benzinern an der Tankstelle.


Verkaufszahlen in Deutschland - E-Auto-Absatz sinkt um mehr als ein Viertel


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/e-autos-absatz-bricht-um-viertel-ein-deutschland-100.html


Deutschlands Automobilindustrie schwächelt - und die Nachfrage nach Elektroautos ist 2024 deutlich eingebrochen. Verbrenner wurden dagegen mehr verkauft. Und auch Hybride erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.Der Absatz von Elektroautos in Deutschland ist im vergangenen Jahr eingebrochen. Lediglich rund 380.600 reine E-Fahrzeuge wurden im Jahresverlauf neu zugelassen. Das entspricht einem Rückgang um mehr als ein Viertel (fast 27,5 Prozent) gegenüber dem Vorjahr, erklärte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA).


Erneuerbare Energien - Solaranlagen liefern ein Siebtel des Stromverbrauchs


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/solaranlagen-100-gigawatt-100.html


Zum Jahreswechsel hat die Gesamtleistung der in Deutschland installierten Solarstromanlagen erstmals 100 Gigawatt überschritten, wie die Branche meldet. Die Kraftwerke deckten 2024 rund 14 Prozent des Stromverbrauchs ab.


Preise für Akkus im Sturzflug: Woran es liegt und wie es weitergeht


https://futurezone.at/science/lithium-ionen-akku-preis-faellt-e-auto-guenstiger-stromspeicher-batterie-china/402993972


Batteriespeicher werden gebraucht wie nie zuvor. Die Energiewende steht und fällt mit leistbarer Elektromobilität und Speichermöglichkeiten von Strom aus erneuerbaren Energien. Trotz der hohen Nachfrage fallen die Preise für Akkus jedes Jahr – 2024 so stark wie seit 2017 nicht mehr.

Bundeskartellamtschef Mundt - Preisvergleich bei E-Ladesäulen zu riskant?


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/bundeskartellamt-mundt-ladesaeulen-e-autos-strom-100.html


Das Bundeskartellamt will keinen Preisvergleich für E-Ladesäulen anbieten. Nach Einschätzung von Behördenchef Mundt würde das nämlich zu illegalen Absprachen führen. Außerdem sollen die Schwankungen beim Strompreis überprüft werden.


Daten für 2024 - So viel Strom aus Erneuerbaren wie noch nie


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/erneuerbare-energien-strom-100.html


Der Strom in Deutschland war 2024 offenbar so sauber wie noch nie: Mehr als 62 Prozent stammten laut Fraunhofer Institut aus Erneuerbaren. Zugleich gab es mehr Stromimporte, um das Minus beim Kohlestrom zu kompensieren.


Diesel, Super, Strom - Wie Aral den Schwenk zur E-Mobilität mitgeht!


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/mineraloelkonzerne-elektromobilitaet-100.html


Energieversorger und Autohersteller haben lange den Markt an Ladesäulen für E-Autos bestimmt. Mittlerweile ziehen die großen Tankstellenbetreiber wie Aral nach.


Blockade durch Bürgerbegehren - "Energiewende? Ja, aber nicht vor meiner Haustür!"


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/energiewende-buergerbegehren-100.html


Bürgerbegehren ermöglichen es Menschen, Einfluss auf konkrete Entscheidungen vor der eigenen Haustür zu nehmen. Das Problem: Sie können auch wichtige Investitionen für das Gemeinwohl ausbremsen.


Windenergie-Ausbau in Deutschland im Jahr 2024 nach 10 Monaten unter Vorjahresniveau


https://www.iwr.de/news/windenergie-ausbau-in-deutschland-im-jahr-2024-nach-10-monaten-unter-vorjahresniveau-news38923


Münster - Der Ausbau der Windenergie in Deutschland liegt nach den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 insgesamt unter dem Niveau des Vorjahres. Während an Land die Neuinbetriebnahmen deutlich zurückgegangen sind, hat der Offshore-Ausbau im Vergleich zum Vorjahreszeitraum allerdings deutlich zugelegt.


Ausstieg aus fossilen Energien - Wenn der Versorger kein Gas mehr liefern will !


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/gas-leitungen-kommunen-100.html


Der Mannheimer Energieversorger MVV hat angekündigt, bis 2035 aus der Gasversorgung auszusteigen. Zehntausende Haushalte müssen bis dahin ihre Heizung umrüsten. Auch andere Städte wollen weg vom Gas.


Brennstoffzellen in Lastwagen - Lohnen sich 226 Millionen Euro für 100 Lkw?


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/brennstoffzellen-lastwagen-daimler-truck-subvention-100.html


Daimler Truck erhält vom Staat Geld für den Bau und die Erprobung von Brennstoffzellen-Lkw. Einer aktuellen Studie zufolge ist der Nutzen jedoch fragwürdig.


Weltgrößte schwimmende Solarfarm geht in China ans Netz


https://futurezone.at/digital-life/shandong-weltgroesste-schwimmende-1-gw-solarfarm-china-start-netz-chn-offshore/402975475


Der erste Teil der schwimmenden Solaranlage des chinesischen Staatskonzerns CHN Energy wurde in Betrieb genommen, wie das Unternehmen mitteilt. Mit einer Gesamtfläche von rund 1.223 Hektar wird sie das größte Offshore-Solarkraftwerk der Welt sein, nachdem sie vollständig ausgebaut ist


Klimapolitik - Wie China die Erneuerbaren Energien vorantreibt


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/erneuerbare-energien-china-100.html


China baut fast doppelt so viele Kapazitäten für Wind- und Solarenergie wie der Rest der Welt zusammen. Ein Pilotprojekt zur Klimaneutralität gibt es auf der Insel Chongming. Doch nicht alle sind überzeugt.


Prognose der IEA - Erneuerbare Energien machen weltweit Fortschritte


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/iea-prognose-erneuerbare-energien-100.html


Laut den Experten der Internationalen Energieagentur könnte die Welt bis 2030 ihre Ökostrom-Kapazitäten verdreifachen. Mehr Unterstützung sei jedoch nötig für den Ausbau in Afrika und Südostasien.


Stockender Ausbau - Wohin führt Deutschlands Wasserstoff-Strategie?


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/wasserstoff-strategie-deutschland-100.html


Mittelständische Unternehmen wissen beim Zukunftsthema Wasserstoff nicht, woran sie sind. Die Betriebe fühlen sich vernachlässigt - und zu viele Fragen sind ungeklärt.


Plus von mehr als 30 Prozent - Heizkosten 2023 deutlich gestiegen


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/heizkosten-gas-energiepreis-100.html


Die Heizkosten für Mietwohnungen sind laut einer Hochrechnung 2023 deutlich gestiegen. Zwar ging gleichzeitig auch der Verbrauch zurück - allerdings konnten die Einsparungen den Anstieg der Preise nicht kompensieren.


Neue Studie - Energiebedarf von KI-Anwendungen steigt drastisch


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/kuenstliche-intelligenz-energieverbrauch-100.html


Entwickelt sich Künstliche Intelligenz mit ihrem Energiehunger zum Klimakiller? Der Verbrauch von Rechenzentren wird jedenfalls bis zum Jahr 2030 stark ansteigen - und kann nicht aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden.


Schätzung der Netzbetreiber - 17 Milliarden Euro an Ökostrom-Förderung erwartet


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/netzbetreiber-oekostrom-foerderung-finanzierung-100.html


Ab 2025 wird die Förderung für Erneuerbare Energien komplett aus der Bundeskasse bezahlt. Die Netzbetreiber prognostizieren einen Finanzierungsbedarf von 17 Milliarden Euro - das könnte die Haushaltslücke noch einmal vergrößern.


Studie der ICCT - Abwrackprämie billiger als E-Fuels


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/abwrackpraemie-e-fuels-verkehrswende-100.html?xing_share=news


Mit der Stilllegung von Verbrennern könnten deutlich mehr Emissionen eingespart werden als mit synthetischen Kraftstoffen. Das schreibt ein Forschungsverbund in einer neuen Studie. Zudem sei die Abwrackprämie deutlich günstiger.


Studie zu Steuervorteilen in EU - Milliarden-Subventionen für Verbrenner-Dienstwagen


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/eu-foerderung-verbrenner-dienstwagen-100.html


Noch immer werden in der EU Dienstwagen mit Verbrennungsmotoren umfangreich gefördert. Eine Studie beziffert die fossilen Milliardensubventionen einzelner Staaten. Deutschland ist ganz vorne mit dabei.


Elektromobilität - Wie das Batterie-Recycling vorankommt?


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/batterierecycling-mercedes-100.html


Auch E-Autos kommen in die Jahre, womit das Recycling der Batterien immer wichtiger wird. Experten schätzen, dass sich das Geschäft ab 2030 lohnen könnte. Ein ressourcenschonendes Verfahren testet Mercedes in einer Pilotanlage.


Prognose der IEA - Erneuerbare Energien machen weltweit Fortschritte

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/iea-prognose-erneuerbare-energien-100.html


Laut den Experten der Internationalen Energieagentur könnte die Welt bis 2030 ihre Ökostrom-Kapazitäten verdreifachen. Mehr Unterstützung sei jedoch nötig für den Ausbau in Afrika und Südostasien.


Absatzkrise - Wie geht es mit den Wärmepumpen weiter?


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/waermepumpen-absatzkrise-100.html


Hersteller von Wärmepumpen bleiben derzeit auf ihren Geräten sitzen - was mehrere Gründe hat. Nun hofft die Branche auf eine Umkehr des Trends.


Bundesregierung kappt Mittel -Wie die Batterieforschung ausgebremst wird


https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/batterieforschung-folgen-kuerzung-foerderung-100.html


Ein Förderstopp für die Batterieforschung sorgt für massive Kritik, auch aus der Autoindustrie. Droht Deutschland ein Rückschlag in einer Schlüsseltechnologie der Zukunft?


Solaranlagen und Co - Verbraucher treiben Energiewende in Häusern voran


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/verbraucher-helfen-mit-energiewende-100.html


Rund ein Drittel der Privathaushalte setzt bereits auf Wärmepumpen, Solaranlagen und Co. - Tendenz steigend. Das Motiv ist vor allem der eigene Geldbeutel. Erst danach kommt der Klimaschutz.Die Energiewende schreitet in deutschen Wohngebäuden voran. Ein knappes Drittel (31 Prozent) der Privathaushalte nutzt bereits mindestens eine der einschlägigen Technologien der Energiewende, wie aus dem "Energiewendebarometer" der staatlichen KfW-Bank hervorgeht. Das sind 12,9 Millionen Haushalte.


BMW baut neue Elektromotoren in Steyr


https://futurezone.at/b2b/bmw-elektromotor-steyr-elektroauto-prototyp/402944423


BMW hat wie angekündigt am Standort Steyr mit der Vorserienproduktion für die neue Generation von Elektro-Antrieben für den Konzern begonnen. Ab sofort werden die Antriebe vom Band laufen und für interne, ausgiebige Tests eingesetzt. Ein Jahr später soll die neue Klasse an E-Motoren für den Markt gefertigt werden, hieß es am Mittwoch in einer Pressekonferenz.


Meyer Burger ändert Strategie -- Solarfirma: Deutsches Werk bleibt "Rückgrat"


https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/meyer-burger-solar-usa-sachsen-anhalt-100.html


Nach einer Kehrtwende heißt es jetzt: Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger fährt seinen Standort in Sachsen-Anhalt nicht zurück. Das Werk soll weiterhin das "Rückgrat" bleiben.


Warum VW seine E-Auto-Verkäufe selbst ausbremst


https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/volkswagen-sparkurs-warum-vw-seine-e-auto-verkaeufe-selbst-ausbremst/29963552.html?xing_share=news


E-Autos verkaufen sich nicht wie erhofft. Neue Daten zeigen, dass das von Autoherstellern wie etwa VW genau so gewollt ist: Weil sie knapp bei Kasse sind, verkaufen sie lieber renditestarke Verbrenner.


Zu hohe Nachfrage -- Zuschuss zur Energieberatung sinkt deutlich


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/weniger-foerderung-energie-bund-100.html


Eine Haussanierung ist kompliziert. Oft wissen nur Fachleute, welche Maßnahmen besonders drängen. Helfen kann die Energieberatung. Doch die Bundesregierung will die Fördersummen dafür deutlich senken.


Schwankungen an der Energiebörse -- Mal ""negative"" Strompreise, mal Kostenschock


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/strompreise-schwankungen-boerse-energiemarkt-100.html


Im Mai kostete Strom an der Börse buchstäblich nichts, die Preise waren tagelang negativ. Im Juni schossen sie zeitweise auf 2.000 Euro pro Megawattstunde hoch - zehnmal so viel wie gewöhnlich. Wie kann das sein?


In diesen Ländern ist Elektromobilität auf dem Vormarsch


https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/elektroauto-in-diesen-laendern-ist-elektromobilitaet-auf-dem-vormarsch-01/100040746.html?utm_medium=sm&utm_source=Xing&utm_campaign=newsletter&utm_content=ne&utm_term=organisch&xing_share=news


Kurz vor der EU-Wahl wettern Parteien gegen das Verbrennerverbot. Grund ist die angebliche Flaute bei E-Autos. Doch außerhalb Deutschlands ist die Nachfrage hoch, wie eine Analyse zeigt.


Fast 60 Prozent erreicht - Rekord bei Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/stromerzeugung-erneuerbare-energien-102.html


Anfang des Jahres ist der Anteil der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hierzulande mit fast 60 Prozent auf einen Höchststand geklettert. Die Windkraft ist unter den Erneuerbaren die wichtigste Energiequelle.Wind und Wasser statt Kohle und Atom: Der Ökostrom-Anteil in Deutschland hat im ersten Quartal einen Rekordwert erreicht. 58,4 Prozent der 121,5 Milliarden Kilowattstunden des hierzulande erzeugten Stroms stammten aus erneuerbaren Quellen, wie das Statistische Bundesamt mitteilte."Das war der höchste Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien für ein erstes Quartal seit Beginn der Erhebung im Jahr 2018", erklärte das Amt. Allerdings gelte dies auch für die Zeit davor. "Das ist ein Rekordwert", hieß es.


Riesiges Sparpotenzial -- Warum der Stromnetzausbau so teuer ist


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/stromtrasse-erdkabel-kosten-100.html


Für die Energiewende müssen Tausende Kilometer neue Stromleitungen verlegt werden. Ein erheblicher Anteil davon sollen Erdkabel sein - die aber sind wesentlich teurer als Freileitungen.


VW-Hauptversammlung -- VW will 20.000-Euro-Elektroauto ohne Partner bauen


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/vw-hauptversammlung-126.html


VW hat seine Hauptversammlung in diesem Jahr wieder virtuell abgehalten. Proteste gab es wenig, anders als 2023. VW-Chef Blume gab erste Details über das geplante kleine Elektroauto bekannt.


Neuer Kraftstoff -- Was man über den neuen Diesel HVO100 wissen muss


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/hvo100-kraftstoff-diesel-tanken-100.html


Ab sofort dürfen Tankstellen in Deutschland den neuen Kraftstoff HVO100 verkaufen. Die Alternative zum Diesel wird aus Abfallstoffen hergestellt - ist allerdings nicht für alle Autos geeignet. Antworten auf die wichtigsten Fragen.


Mercedes fährt Investitionen zurück -- Steht die E-Mobilitätswende vor dem Aus?

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/mercedes-benz-e-auto-wende-vor-aus-100.html


Mercedes-Benz dezimiert die eigenen Pläne in Sachen Elektromobilität. Verbrenner will der Hersteller wohl doch noch bis weit in die 2030er-Jahre bauen. Was bedeutet das für die E-Auto-Wende?

Solarwatt stoppt Produktion in Deutschland

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/deutsche-solarindustrie-solarwatt-stoppt-produktion-in-deutschland/100033624.html?utm_medium=sm&utm_source=Xing&utm_campaign=newsletter&utm_content=ne&utm_term=organisch&xing_share=news


Deutsche Solar-Industrie in schwerem Fahrwasser. Viele stoppen ihre Produktion in DE.

Voith speichert Wasserstoff für den Schwerlastverkehr


https://www.schwaebische-post.de/baden-wuerttemberg/wirtschaft-regional/firmen-und-maerkte/voith-speichert-wasserstoff-fuer-den-schwerlastverkehr-92985973.html?utm_source=wirtschaft&utm_campaign=id-newsletter&utm_medium=email


Der Heidenheimer Voith-Konzern hat eine eigene Gesellschaft für Wasserstoffspeichersysteme mit Sitz in Garching gegründet.
Der Heidenheimer Voith-Konzern hat zum 1. April am Standort Garching die Voith Hystech GmbH gegründet. Mit der neuen Gesellschaft will Voith seine Position im wachsenden Markt für Wasserstofftechnologien stärken und fokussiert sich insbesondere auf Wasserstoffspeichersysteme für Schwerlastfahrzeuge.


Baubeginn der Northvolt-Fabrik -- Eine Gigafactory, um China die Stirn zu bieten

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/northvolt-gigafactory-elektroauto-batterien-china-100.html

An der deutschen Nordseeküste entsteht eine der modernsten Fabriken für Elektroauto-Batterien. Kann der schwedische Northvolt-Konzern die schier übermächtige chinesische Dominanz brechen?

Elektromobilität --Shell schließt hunderte Tankstellen – und baut mehr Ladestationen


https://www.handelsblatt.com/mobilitaet/elektromobilitaet/elektromobilitaet-shell-schliesst-tankstellen-und-baut-mehr-ladestationen/100027424.html?utm_medium=sm&utm_source=Xing&utm_campaign=newsletter&utm_content=ne&utm_term=organisch&xing_share=news


London: Mehr Ladesäulen, weniger Tankstellen: Der Mineralölkonzern Shell will 2024 und 2025 jeweils 500 seiner weltweit rund 47.000 Standorte veräußern. Laut der nun veröffentlichten „Energy Transition Strategy“ will sich das Unternehmen stärker auf das Laden von Elektroautos konzentrieren.


DUDENHÖFFER-STUDIE -- „Der Verbrenner ist für die nächsten hundert Jahre gesichert“


https://nachrichten.wiwo.de/f04d71dbcc7b0ed847bfee531cacf96bf1948119063a50baeceaf11f6d621251168e787e239243f4afdda32d6fc7f8cd129723148?utm_source=web-frontend&xing_share=news


Wer sich ein neues Auto kaufen will, kann derzeit auf hohe Rabatte hoffen. Doch nicht Elektroautos machen das Rennen, sondern Benziner- und Diesel-Fahrzeuge: Schuld am Comeback der Verbrenner tragen aus Expertensicht aber nicht die Konzerne.


Vergleich der Kosten pro KWH - Vollkosten pro kWh: Welche ist die günstigste Energiequelle 2024?


https://www.tech-for-future.de/kosten-kwh/


Werden Wind und Solar immer billiger? Ist Kernkraft teuer oder günstig? Hier sind die Vollkosten für Energiequellen pro kWh Elektrizität und weitere Hinweise!


E-Autos werden beliebter – nur nicht in Deutschland


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/auto-china-deutschland--e-mobilitaet-100.html


Deutsche Hersteller konnten im vergangenen Jahr deutlich mehr E-Autos verkaufen - im Ausland, etwa in China. Experten fordern, die Branche müsse sich in Deutschland schneller wandeln.


Es fehlen die Stromleitungen: Verzögerung kostet Milliarden


https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/energiewende-verzoegerung-kosten-100.html


Im Süden wird zu wenig Ökostrom produziert, im Norden zu viel. Doch wegen des schleppenden Netzausbaus fehlen Leitungen für den Transport von überschüssigem Strom. Die Folge: Milliardenkosten - die sich auch auf die Strompreise auswirken.


E-Autos als Ladenhüter in Europa? Die Renaissance der Verbrenner


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/elektromobilitaet-vda-100.html


Ab 2035 werden in der EU keine neuen Verbrenner mehr zugelassen. Tatsächlich aber erleben Benziner und Diesel gerade ein erstaunliches Comeback. Der Boom bei Elektrofahrzeugen dagegen scheint auszufallen. Woran liegt das?


Das Wärmepumpen-Desaster: Verkäufe brechen ein, Milliardenschaden befürchtet


https://www.schwaebische-post.de/welt/wirtschaft/befuerchtet-waermepumpen-desaster-verkaeufe-brechen-ein-milliardenschaden-zr-92732870.html?utm_source=daily&utm_campaign=id-newsletter&utm_medium=email


Wärmepumpen werden als Heizsystem der Zukunft gefeiert. In der EU sollten Millionen Geräte pro Jahr installiert werden. Doch der Markt bricht ein.


Was mit überschüssigem Strom passiert?


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/windkraft-speicherung-101.html


Die Stromerzeugung aus Wind oder Sonne ist großen Schwankungen ausgesetzt. Doch das Stromnetz muss stabil sein - und bislang mangelt es an Energiespeichern. Wie klappt es mit der Versorgungssicherheit?


Ist deutscher Industriestrom wirklich am teuersten?


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/industriestrompreis-deutschland-vergleich-100.html


Wirtschaftsminister Habeck will einen verbilligten Industriestrom einführen, Finanzminister Lindner ist dagegen. Oft wird behauptet, in Deutschland seien die Kosten so hoch wie nirgends sonst. Stimmt das?


Warum Konzerne noch auf fossile Energie setzen


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/energiekonzerne-fossile-energie-oel-gas-100.html


Weltweit haben sich Staaten und Unternehmen bis 2050 zur Klimaneutralität verschrieben - so auch die USA und deren großen Ölkonzerne. Doch warum wettet die Industrie dann weiter auf fossile Energieträger?


Darum werden E-Autos bald günstiger – und ökologischer


https://www.xing.com/news/articles/6046634/paywall


Batterien aus mit Natrium statt Lithium ermöglichen günstige E-Massenmodelle. Noch wird vor allem in China intensiv daran gearbeitet. Doch ein deutscher Autobauer steigt jetzt mit ein.
Düsseldorf. Chery QQ Ice Cream wird seinem Namen gerecht: Das kleine Elektroauto gibt es in einer Milkshake- und Snow-Cone-Version oder in Eisdielenfarben wie Karamell-Mokka oder Haferhaselnuss. Das Besondere an dem chinesischen Fahrzeug ist aber weder der Name noch die poppige Karosserie: Es war das erste Elektroauto mit einer Natrium-Ionen-Batterie.


LNG um jeden Preis?


https://www.ardmediathek.de/suche/ARD%20Story%3A%20LNG%20um%20jeden%20Preis


Ein Beitrag der ARD über die schmutzige Förderung von LNG -- Liquid Natural Gas -- und die Kosten von LNG aus den USA und anderen Wegen.


Grüner Wasserstoff aus Sicht von Deloitte (eine der größten Beraterfirmen)


https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/global/Documents/gx-green-hydrogen.pdf

Green hydrogen:

Energizing the path to net zero


Deloitte’s 2023 global green hydrogen outlook
- sogar die großen Beratungsfirmen wissen es besser als die Politik!


AKW für Versorgungssicherheit irrelevant und für Energiewende kontraproduktiv WID - Windindustrie in Deutschland (windindustrie-in-deutschland.de)


https://www.windindustrie-in-deutschland.de/meldungen/akw-fuer-versorgungssicherheit-irrelevant-und-fuer-energiewende-kontraproduktiv?utm_source=Branchenticker&utm_medium=Newsletter&utm_campaign=BT+Analytics&utm_content=Text


Ein AKW-Weiterbetrieb hätte keinen nennenswerten Einfluss auf die Verbesserung der Versorgungssicherheit im Winter 2023/24 in Deutschland, würde aber den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien behindern. Das ergeben neue Analysen des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). „Manche Erwartungen an den Weiterbetrieb der drei verbliebenen Atomkraftwerke halten dem Realitätscheck nicht stand“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Unsere Versorgung ist ohne AKW besser gesichert und der Ausstieg im April unerlässlich.“


Über das Ende der fossilen Energieträger


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/fossile-brennstoffe-oel-kohle-gas-peak-nachfrage-erneuerbare-energien-klimawandel-iea-birol-100.html


Beitrag über das bevorstehende Ende des Einsatzes der fossilen Energieträger


Verkäufe von E-Autos brechen deutlich ein


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/e-autos-zulassungen-100.html


Förderung ausgelaufen und schon werden weniger E-Autos verkauft.  Um fast 30 Prozent ging der Absatz von E-Autos zuletzt zurück. Der starker Verkaufsrückgang hat auch den gesamten Automarkt hierzulande ausgebremst, Hersteller fuhren sogar die Produktion zurück.