SDG07 - Bezahlbare und saubere Energie (https://unric.org/de/17ziele/sdg-7/) - Umsetzung

Wir listen in dieser Tabelle interessante Fundstellen aus dem Internet rund um das SDG07 - Bezahlbare und saubere Energie - Umsetzung. Für den Inhalt der Beiträge und Links sind die jeweiligen Autoren und Rechteinhaber verantwortlich. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Inhalte. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Lesen. Uns ist es wichtig, dass wir unsere Schwerpunktthemen mit Wissen untermauern. Gern diskutieren wir mit Euch. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. 


Umsetzung


Hohe Spritsteuern und Anreize - Neun von zehn Neuwagen in Norwegen sind E-Autos


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/norwegen-elektroautos-100.html


In Norwegen sind mittlerweile mehr Elektroautos auf den Straßen unterwegs als Benziner. Neun von zehn Neuwagen waren 2024 elektrisch. In der EU läuft es dagegen weiter schlecht. Was machen die Skandinavier besser?


2 Rotoren gleichzeitig: Größte schwimmende Windkraftanlage geht in Betrieb


https://futurezone.at/digital-life/2-rotoren-oceanx-china-166-floating-groesse-mingyang-start-betrieb-bilder-fotos/402987502?utm_source=Newsletter&utm_medium=email&utm_content=Wie%20realistisch%20sind%20Atom-Diamant-Batterien%2C%20die%20ewig%20halten%3F&utm_campaign=futurezone%20Newsletter


OceanX ist eines der ungewöhnlicheren Windenergie-Projekte. Nicht bloß, weil es eine schwimmende Plattform ist, sondern, weil es 2 Windturbinen auf besagter Plattform vereint.  Dadurch ergibt sich ein V-förmiger Look mit 2 Rotoren. Jeder Rotor hat eine Turbine mit 8,3 Megawatt Leistung, wodurch OceanX auf eine Gesamtleistung von 16,6 MW kommt.


Neue Technologie vorgestellt - Aus Plastikmüll soll Wasserstoff werden!


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/wasserstoff-technologie-plastikmuell-100.html


Der Mannheimer Energieversorger MVV hat angekündigt, bis 2035 aus der Gasversorgung auszusteigen. Zehntausende Haushalte müssen bis dahin ihre Heizung umrüsten. Auch andere Städte wollen weg vom Gas.


Energiewende für Zuhause - Ein Windrad im eigenen Garten


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/windrad-garten-kleinwindkraft-100.html


Mit einem Windrad im eigenen Garten Strom erzeugen: Das hat Seltenheitswert. Es kann zwar einspringen, wenn Solaranlagen schwächeln. Doch die Idee hat auch ihre Tücken.


Energiewende bei der Heizung - Warum Wärmepumpen in Deutschland viel teurer sind?


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/waermepumpen-kosten-foerderung-100.html


In den meisten Häusern sind Wärmepumpen ohne größere Umbauten sinnvoll. Trotzdem werden derzeit sogar weniger eingebaut als im vergangenen Jahr - wohl auch wegen der hohen Kosten für den Einbau.


China: Dongfang Electric stellt weltgrößte Offshore Windkraftanlage mit 26 MW Leistung vor


https://www.iwr.de/news/china-dongfang-electric-stellt-weltgroesste-offshore-windkraftanlage-mit-26-mw-leistung-vor-news38875


Chengdu, China – Im Wettbewerb um die leistungsstärksten Windturbinen legt China die Messlatte erneut deutlich höher. Zuletzt hatte der chinesische Windkraftanlagen-Hersteller MingYang Smart Energy Anfang September 2024 mit einer 20 MW-Turbine die Ära der 20 MW-Leistungsklasse eingeläutet. Die neue Offshore-Windturbine des chinesischen Staatskonzerns Dongfang Electric Corporation (DEC) mit einer Leistung von 26 MW pro Turbine dringt dagegen in ganz neue Leistungsdimensionen vor.


Mit dem E-Auto in den Urlaub - Professor fährt mit E-Auto 4.000 Kilometern - danach lacht er über die Stromkosten im Vergleich zu Sprit


https://www.focus.de/auto/elektroauto/news/professor-faehrt-mit-e-auto-in-den-urlaub-danach-lacht-er-ueber-die-stromkosten-im-vergleich-zu-sprit_id_260367362.html


Der bekannte Professor Volker Quaschning von der HTW Berlin ist 4.000 Kilometer während seines Urlaubs in Norwegen mit einem Elektroauto gefahren. Am Ende zieht er eine eindeutige Bilanz.


LTO-Batterien sollen 10-mal besser als Lithium-Akkus sein


https://futurezone.at/produkte/lto-batterie-lithium-akku-wasserstoff-zug-mireo-siemens-totalenergies-saft/402957190


In Deutschland gondeln auf mehreren Strecken bereits seit einigen Jahren Wasserstoffzüge von Siemens durch die Landschaft. Die Mireo-Garnituren sind mit einem Wasserstofftank, einer Brennstoffzelle und einer Batterie ausgestattet.
Die neueste Generation des Mireo Plus H bekommt nun so genannte LTO-Akkus, die im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Batterien wesentlich leistungsfähiger und sicherer sein sollen.

Digital Life - Gigantischer Windpark in China produziert zu viel Energie


https://futurezone.at/digital-life/windpark-gansu-china-energieueberschuss-transport-wueste-gobi/402953209


Der größte Windpark der Welt, Gansu in China, kämpft trotz enormer Leistung mit Problemen beim Transport und mit der Konkurrenz.


Heizungsförderung 2023 ver­sus 2024: Was bringt mehr Geld? (ImmoScout14)


https://www.immobilienscout24.de/wissen/modernisieren/heizungsfoerderung.html?intent=sell&utm_source=sfmc&utm_medium=email&utm_campaign=OEM19_SA_s_con_solarleadengine_HLE_240829&utm_term=button&utm_content=manually


Die Heizungsförderung 2023 hat manchem Eigentümer satte Zuschüsse verschafft. Seit 2024 gelten jedoch neue Förderbedingungen für den Heizungstausch. Für wen es sich lohnt, noch in diesem Jahr einen Förderantrag zu stellen, erklärt dieser Beitrag.


Einsatz Wärmepumpe und Hinweise auf Problemfelder im Betrieb


https://nachrichten.wiwo.de/56bcfe86e323816bd26705185d158f4918ef29d03e0e8bc4d9ee2b416a0c56f04e3013c6d27f602a817d3a14fc165705129948510?utm_source=web-frontend&xing_share=news


Wärmepumpe -- „Nach wenigen Betriebsjahren kommt das böse – und oft kalte – Erwachen“
Wer seine alte Heizung gegen eine Wärmepumpe tauscht, heizt nachhaltiger – und steigert den Wert seiner Immobilie. Von der Planung bis zur Wartung der Geräte lauern aber einige Kostenfallen. Ein Experte klärt auf.


Mapal nimmt größte PV-Carport-Anlage der Region in Betrieb


https://www.schwaebische-post.de/baden-wuerttemberg/wirtschaft-regional/firmen-und-maerkte/mapal-nimmt-groesste-pv-carport-anlage-der-region-in-betrieb-93179268.html?utm_source=wirtschaft&utm_campaign=id-newsletter&utm_medium=email


Bis Mitte 2028 sollen alle neuen Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Die Wärmepumpe könnte eine Lösung sein. Aber eignet sie sich auch für ältere Bestandsgebäude?


Aalen verschafft Bürgern Infos zu Heizungstechnologien


https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/stadt-aalen/aalen-verschafft-buergern-infos-zu-heizungstechnologien-93161583.html?utm_source=daily&utm_campaign=id-newsletter&utm_medium=email


Großes Interesse bei Aalener Klimadialogen zum Thema „Clever heizen“. Die Ausstellung in der Galerie des Rathauses ist verlängert.
Aalen. Um nachhaltige Heizungstechnologien geht es derzeit in einer Ausstellung im ersten Stock des Rathauses im Galeriebereich. Da die Nachfrage danach groß ist, wurde diese nun verlängert. Besucht werden kann die Ausstellung bis Freitag, 12. Juli.


VW-Markenchef kündigt neue Elektro-Generation für 2028 an


https://www.xing.com/news/articles/6555297/paywall


Volkswagens Zukunftsplattform wurde immer wieder verschoben. Nun machte das Management eine Ankündigung – und erhöhte damit den Druck bei der Entwicklung.
Wolfsburg. Lange war über den Zeitplan spekuliert worden, nun gibt es eine offizielle Ansage. Volkswagens nächste Elektroautogeneration soll ab 2028 auf den Markt kommen. Das ließ Markenchef Thomas Schäfer am Montagabend bei einer Jubiläumsveranstaltung für den Verbrennerbestseller Golf durchblicken.


Importstopp für Verbrenner -- Äthiopiens rasante Verkehrswende


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/verkehrswende-aethiopien-100.html


Die äthiopische Regierung hat ein Einfuhrverbot für Verbrenner erlassen. Bald sollen nur noch E-Autos auf den Straßen unterwegs sein. Wie reibungslos klappt die ostafrikanische Verkehrswende?


Batteriespeicher für Unternehmen? So macht es die Schwarz Logistics Group


https://www.schwaebische-post.de/baden-wuerttemberg/wirtschaft-regional/firmenportraet/batteriespeicher-fuer-unternehmen-so-macht-es-die-schwarz-logistics-group-93026403.html?utm_source=wirtschaft&utm_campaign=id-newsletter&utm_medium=email


Aalen. Kosten senken (und! Klima schützen): Die regionale Kompetenzstelle für Ressourceneffizienz 𝗞𝗘𝗙𝗙+ unterstützt Unternehmen mit Sitz in Ostwürttemberg tatkräftig dabei. So möchten wir Unternehmen den Entscheidungsprozess und die Implementierung von Speicherlösungen erleichtern.  


Neuer Polestar lädt auf 80% in 10 min


https://futurezone.at/produkte/polestar-5-akku-batterie-10-minuten-von-10-auf-80-prozent-reichweite-schnellladen-ladeleistung-kw/402878693


Der Autohersteller hat gezeigt, dass das Aufladen seines neuen Elektroautos nicht länger dauert als das Betanken eines Verbrenners.


Kunden schrecken vor Wärmepumpen zurück


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/waermepumpen-heizung-installation-strom-preis-100.html


Nach dem Wärmepumpen-Boom im vergangenen Jahr hat die Nachfrage nach den Geräten zuletzt drastisch nachgelassen. Das von der Regierung ausgegebene Ziel dürfte deutlich verfehlt werden. Was sind die Gründe? Das deutsche Sanitär- und Heizungsbauerhandwerk rechnet im laufenden Jahr mit einem starken Rückgang bei der Installation von Wärmepumpen. "Wenn wir Glück haben, schaffen wir vielleicht zwischen 180.000 und 200.000 Geräte", sagte Michael Hilpert, Präsident des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), der Deutschen Presse-Agentur.


So läuft der Ausbau der Erneuerbaren


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/erneuerbare-energie-ausbau-stromerzeugung-100.html


Noch nie wurde so viel Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt wie 2023. Kann es also bei dem Ausbautempo bleiben, damit Deutschland seine Klimaziele erreicht? tagesschau.de hat Fachleute befragt.


Ausbau der Solarenergie in  Deutschland - es geht doch voran!


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/solarboom-deutschland-100.html


Über eine Million neue Solaranlagen 2023 errichtet:
Die Zahl der in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen hat im vergangenen Jahr einen Rekordstand erreicht. Für 2024 erwartet die Branche einen anhaltenden Solarboom.


Öffentliche Nettostromerzeugung 2023


https://www.windindustrie-in-deutschland.de/meldungen/oeffentliche-stromerzeugung-2023-erneuerbare-energien-decken-erstmals-grossteil-des-stromverbrauchs?utm_source=Branchenticker&utm_medium=Newsletter&utm_campaign=BT+Analytics&utm_content=Text


Die öffentliche Nettostromerzeugung hat 2023 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 59,7 Prozent erreicht. Der Anteil an der Last lag bei 57,1 Prozent. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE heute vorgelegt hat. Bei Wind- und Solarstrom wurden 2023 neue Bestwerte erzielt. Die Erzeugung aus Braunkohle (-27 Prozent) und Steinkohle (-35 Prozent) ging dagegen stark zurück. Beim Ausbau der Erzeugungskapazitäten stach die Photovoltaik hervor: mit ca. 14 Gigawatt war der Zubau erstmals zweistellig und übertraf das gesetzliche Klimaschutzziel der Bundesregierung deutlich. Quelle der Daten ist die Datenplattform energy-charts.info.


Deutschlands verblüffende Strombilanz 2023


Deutschlands verblüffende Strombilanz für 2023 - FOCUS online


Wo steht Deutschland bei der Energiewende? Die große Abschluss-Bilanz für 2023 zeigt drei eindeutige Trends. Der wichtigste: Deutschlands Strom wird sauberer - und kommt zunehmend aus dem Ausland.


Photovoltaik Zubau steigt weiter an


BloombergNEF: Photovoltaik-Zubau weltweit steigt 2023 um 58 Prozent auf 413 Gigawatt – pv magazine Deutschland (pv-magazine.de)


BloombergNEF: Photovoltaik-Zubau weltweit steigt 2023 um 58 Prozent auf 413 Gigawatt
Die Analysten erwarten, dass die historisch niedrigen Modulpreise die globale Solarindustrie im Jahr 2023 zu Rekordinstallationen treiben werden. Binnen zwei Jahren wird sich der jährliche Zubau damit mehr als verdoppeln.


Alte eAuto Batterien in Solarfarmen


Solarfarmen bekommen alte Akkus (futurezone.at)


Wohin mit den alten Akkus von Elektroautos? Ein Unternehmen aus dem südkalifornischen Ort New Cuyama hatte laut Grist eine zündende Idee für dieses Problem. Sie bauen ausgediente Autobatterien in Solarfarmen ein und verlängern damit deren Lebenszyklus um mehrere Jahre.


Wie die Wärmewende funktionieren kann


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/waermepumpe-109.html


Überall in Deutschland arbeiten Kommunen und Stadtwerke an kommunalen Wärmeplänen. Doch bis zum flächendeckenden CO2-neutralen Heizen ist es noch ein weiter Weg.


Viel heiße Luft statt effektives Energiesparen?


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/energieeffizienzgesetz-100.html


Rechenzentren brauchen viel Energie. Das Energieeffizienzgesetz soll sie zum Sparen oder Wiederverwerten anhalten. Doch mit weitgefassten Kriterien und Ausnahmen dürfte das Gesetz kaum greifen.


Stagnation in D und Dynamik in China


Deutschlands Stagnation und Chinas Dynamik bei der Dekarbonisierung des Verkehrs (klimareporter.de)


Während Deutschland die Mobilitätswende blockiert, spielt China eine verwirrende Rolle bei der Dekarbonisierung des Verkehrs. Größter Automarkt der Welt und zugleich global leader in der Elektromobilität – wie passt das zusammen?


China und Dekarbonisierung

Wie China seinen öffentlichen Verkehr dekarbonisiert (klimareporter.de)


Nicht nur bei E-Autos, auch bei der Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs ist China Vorreiter. Die Fahrzeuge stammen aus heimischer Produktion, und das Ganze wird zum Exportmodell, sodass China möglicherweise den globalen Süden gleich mit elektrifiziert.