SDG07 - Bezahlbare und saubere Energie (https://unric.org/de/17ziele/sdg-7/ - Technik

Wir listen in dieser Tabelle interessante Fundstellen aus dem Internet rund um das SDG07 - Bezahlbare und saubere Energie - Technik. Für den Inhalt der Beiträge und Links sind die jeweiligen Autoren und Rechteinhaber verantwortlich. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Inhalte. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Lesen. Uns ist es wichtig, dass wir unsere Schwerpunktthemen mit Wissen untermauern. Gern diskutieren wir mit Euch. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.


Technik


Diskussion über Ausstieg - Hat Atomkraft (doch) eine Zukunft?


https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/faq-atomkraft-100.html


Seit knapp zwei Jahren wird in Deutschland kein Atomstrom mehr produziert. Zu wenig Strom gibt es deswegen nicht - und teurer ist er auch nicht geworden. Trotzdem nimmt das Thema im Wahlkampf wieder an Fahrt auf.

Kaum eine Bürgerbewegung konnte sich in Deutschland so lange halten, wie die Anti-Atomkraft-Bewegung. Aus der eigenen Sicht hat sich das Durchhalten gelohnt: Am 15. April 2023 ging in Deutschland das bislang letzte Atomkraftwerk vom Netz.


Größtes schwimmendes Windrad der Welt in China getestet


https://futurezone.at/digital-life/china-groesste-schwimmende-windturbine-der-welt-20-megawatt-windrad/403001259?utm_source=Newsletter&utm_medium=email&utm_content=Sea%20Dragon%3A%20Gigantische%20Rakete%20sollte%20aus%20dem%20Wasser%20ins%20All%20starten&utm_campaign=futurezone%20Newsletter


Die 20-Megawatt-Anlage wird momentan noch in Küstennähe getestet, bevor sie auf das offene Meer gebracht wird.


Der chinesische Staatskonzern CRRC hat am 11. Jänner mit den Tests der größten schwimmenden Windturbine der Welt begonnen. Die 20-MW-Anlage namens "Qihang" wurde im Oktober 2024 fertiggestellt und Mitte Dezember zum Versuchsstandort in Dongying am Gelben Meer transportiert.


24 E-Autos im Vergleich: So viel Reichweite verlieren sie im Winter


https://futurezone.at/digital-life/e-auto-reichweite-winter-test-akku-elektro-polestar-tesla-model-3-byd-lotus-peugeot-kaelte/403000657


Beim ausführlichen Test mit 24 Elektroautos konnte Polestar überzeugen. Tesla enttäuschte.


Frostige Temperaturen machen Elektroautos zu schaffen. Grund dafür ist, dass die Kälte das flüssige Elektrolyt im Akku zäher werden lässt und damit die Betriebsdauer verringert wird.
Wie stark sich das tatsächlich auf aktuelle E-Auto-Modelle auswirkt, hat das norwegische Magazin Motor zusammen mit dem norwegischen Verkehrsclub NAF getestet. Der jährliche Winter-Reichweiten-Check wurde bereits zum 6. Mal durchgeführt.


Besondere Wärmepumpe - Dänen heizen mit Meerwasser


https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/waermepumpe-meerwasser-100.html


In Dänemark ist die weltweit größte Wärmepumpe in Betrieb gegangen, die Meerwasser nutzt. Der Betreiber will 100.000 Menschen ohne fossile Brennstoffe mit Wärme versorgen - ist die Anlage ein Vorbild für Deutschland?


Drift Energy - Mit tausenden Roboter-Segelschiffen will Brite die Welt mit Wasserstoff versorgen


https://www.focus.de/earth/analyse/energiewende-energie-mit-roboter-segelschiffen-will-brite-die-welt-mit-wasserstoff-versorgen_id_260550408.html


Das Unternehmen Drift Energy will mit Hightech-Segelschiffen sauberen Wasserstoff erzeugen. Erste Tests gab es bereits, Risikokapitalgeber geben Unterstützung. Die Technik könnte auch helfen, die Emissionen der Schifffahrt deutlich zu reduzieren.
Stellen Sie sich Zehntausende von Hightech-Segelschiffen vor, die auf den Weltmeeren unterwegs sind und die Kraft des Windes in grünen, sauberen Wasserstoff umwandeln . Das ist der Traum von Ben Medland, einem britischen Ingenieur. Er hat früher bei BAE Systems und Accenture gearbeitet und danach das Unternehmen Drift Energy gegründet, um genau solche Segelschiffe zu bauen.


Tandem-Solarzelle mit Weltrekord- Effizienz soll bald serienreif sein


 

https://futurezone.at/digital-life/tandem-solarzelle-weltrekord-effizienz-bald-serienreif-massenfertigung-qcells-perowskit-silizium-pv/402990550


Das Prinzip der Photovoltaik wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt. Fast 100 Jahre hat es gedauert, bis diese Technologie für den kommerziellen Gebrauch nutzbar wurde. Nun scheint es bei den Entwicklungsschritten relativ rasant zu gehen.
Der Solarzellenhersteller Qcells hat nun bekannt gegeben, dass ein neuer Weltrekord aufgestellt wurde. Dieser gelte für den Wirkungsgrad einer Tandem-Solarzelle im M10-Format (182 mm x 182 mm), die für die Massenproduktion geeignet ist.


Kleiner als eine Waschmaschine - Berliner bauen Kernreaktor in Ruanda


https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/klein-wie-eine-waschmaschine-berliner-bauen-kernreaktor-in-ruanda-li.2150726


Ein Startup-Unternehmen will Afrika eine Technologie erproben, die alle Probleme der Kernkraft lösen soll. Selbst Kritiker der Atomkraft sehen Vorteile.


Neue Technologie könnte der Durchbruch für Wasserstoff sein


https://futurezone.at/science/wasserstoff-fluessig-raumtemperatur-lohc-ayrton-dibenzyltoluol-benzin-diesel-infrastruktur-ersatz/402971082?utm_source=Newsletter&utm_medium=email&utm_content=Handy%2C%20Kopfh%C3%B6rer%2C%20Smartwatch%3A%20Darauf%20sollte%20man%20bei%20K%C3%A4lte%20achten&utm_campaign=futurezone%20Newsletter


Wenn Wasserstoff mit erneuerbaren Energien erzeugt wird, gilt er grün. Beim Verbrennen oder Umwandeln in Strom entstehen keine schädlichen Emissionen. Während es für die „grüne“ Erzeugung von Wasserstoff etliche Ideen, Pilotprojekte und kleine Fabriken gibt, konnte ein Problem bisher nicht zufriedenstellend gelöst werden: Transport und Lagerung. Entweder braucht man dazu Hochdruckbehälter oder spezielle Gefriertanks, die das Gas auf -252 Grad Celsius halten, damit es flüssig ist.

Elektromobilität - Wie die Batterietechnik den E-Auto-Markt bremst


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/elektroautos-wertverlust-batterietechnik-100.html


Die deutschen Autobauer stecken auch wegen der schwachen Nachfrage nach Elektroautos in der Krise. Ein Grund für die Zurückhaltung liegt auch an der Batterietechnik, der viele Autokäufer noch nicht recht zu trauen scheinen.


Wasserstoff: Ausbau und Import verzögert sich - Warum Deutschlands Wasserstoff-Plan stockt?


https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/wasserstoff-deutschland-import-energie-100.html


Schiffe, Autos, Flugzeuge, Kupfer- und Stahlhütten, die heimische Heizung - all das soll in Zukunft mit Wasserstoff laufen und damit die Klimaschädlinge Öl, Gas und Kohle ersetzen. Deutschland hat sich einen Plan verordnet, eine ""nationale Wasserstoffstrategie"".
Darin wurde 2023 nochmals festgelegt, wie viel Wasserstoff hierzulande produziert wird und wie die Infrastruktur aussehen soll, welche Forschung unterstützt wird. Weil Deutschland technisch nicht dafür aufgestellt ist, rechnet die Bundesregierung damit, 50 bis 70 Prozent des benötigten Wasserstoffs bis 2030 importieren zu müssen. Soweit der Plan.


Synthetische Treibstoffe - Mit Sonne und Biomasse zu E-Fuels


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/gruenes-kerosin-fliegen-100.html


Mit Sonne und Biogas nachhaltige Kraftstoffe produzieren - das ist die Idee einer Schweizer Firma. Jetzt wurde die erste Produktionsanlage weltweit eröffnet. Bis zu industriellen Mengen ist es aber noch ein weiter Weg.


Synthetische Treibstoffe - Erstmals Emissionen beim Fliegen mit E-Fuels gemessen


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/e-fuels-luftverkehr-100.html


Synthetische Treibstoffe sind ein Hoffnungsträger für klimaverträgliches Fliegen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat erstmals bei Testflügen gemessen, welche Emissionen dabei entstehen.


So kann Fliegen "grüner" werden

https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/klimaneutrales-fliegen-100.html


Experten sind sich einig: Die Klimabilanz des Luftverkehrs ist verheerend, Fliegen muss "grüner" werden. Ein Bericht soll nun zeigen, welche Technologien am aussichtsreichsten sind. Noch ist viel Luft nach oben.


Energie sichern durch Speicherlösungen mit EIS


https://www.schwaebische-post.de/baden-wuerttemberg/wirtschaft-regional/firmenportraet/energie-sichern-durch-speicherloesungen-kampa-gmbh-mit-innovativem-konzept-fuer-mehr-energieeffizienz-92985278.html?utm_source=wirtschaft&utm_campaign=id-newsletter&utm_medium=email


EIS-Speicher - ein interessantes Konzept für Kälte-/Wärme-Lösungen:
Das KAMPA Credo lautet Energieeffizienz. Das gilt für KAMPA Wohngebäude seit Jahrzehnten und hat uns also auch in der Planung und Konzeption des KAMPA K8 Verwaltungs- und Ausstellungsgebäudes in Aalen-Waldhausen geleitet - ein Holz-Hochhaus mit kompletter Glasfassade an der Westseite. Das Ziel war es, die Abwärme aus dem sommerlichen Kühlbetrieb des Gebäudes für den Heizbetrieb im Winter nutzen zu können. Genau dazu dient ein Eisspeicher, in diesem Fall ein 685 m3 großer Tank im Erdreich neben dem KAMPA K8.


Gedruckte flexible Solarzellen erzielen neuen Effizienzrekord


https://futurezone.at/science/gedruckte-flexible-solarzellen-neuen-effizienzrekord-australien-solarfolien-perowskit/402830173


Die Solarzellen aus Perowskit können einfach mit industriellen Druckern hergestellt werden. Gedruckte Solarzellen, auch Solarfolien genannt, haben viele Vorteile. Sie sind leicht, flexibel und werden immer preiswerter. Ein Nachteil ist allerdings ihre Effizienz - also die Umwandlungsrate von Sonnenlicht zu Strom. Diese ist im Vergleich zu herkömmlichen Siliziumpaneelen nicht sehr hoch. Forscher*innen arbeiten allerdings daran, das zu ändern.


Der Brennstoffzellen-Zug Flirt H2 hat die weltweit längste Strecke zurückgelegt, ohne dazwischen nachzutanken


https://futurezone.at/digital-life/stadler-flirt-h2-wasserstoff-brennstoffzelle-zug-eisenbahn-weltrekord-triebwagen/402833158


Weltweit sind immer noch Dieselzüge auf Bahnstrecken unterwegs. Meist liegt das daran, dass der Ausbau der Infrastruktur für Elektrozüge als zu teuer erachtet wird.
Um die Dieselloks von den Schienen wegzubekommen, braucht es also Alternativen. Akkubetriebene Züge haben derzeit zu wenig Reichweite für viele Strecken – also wird mit Wasserstoff geliebäugelt.


Miniwindräder ohne Rotorblätter


https://futurezone.at/start-ups/mini-windkraftwerke-windraeder-ohne-rotorblaetter-windenergie-katrick-technologies/402720271


Das schottische Start-up Katrick-Technologies möchte Windkraft an viel mehr Orte bringen!


Re-Use von alten Autobatterien: FENECON baut CarBatteryReFactory – Arbeiten schreiten voran


https://www.gls-crowd.de/news/fenecon-setzt-spatenstich-fuer-carbatteryrefactory/


Die Großserienproduktion der Batteriespeicher für Heim, Gewerbe und Industrie soll planmäßig in der neuen Fabrik Ende 2023 anlaufen. Die industrialisierte Weiterverwendung von Elektrofahrzeugbatterien wird dazu beitragen, in den kommenden 10 Jahren 1,4 Mio. Tonnen an CO₂ einzusparen.


Northvolt arbeitet an einer Natrium-Batterie (XING-Premium-Artikel)


https://www.xing.com/news/articles/6136403/paywall


Das Batterie-Start-up Northvolt plant den Einstieg in das Geschäft mit Natrium-Ionen-Batterien. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, haben die Schweden einen Prototyp mit einer Energiedichte von bis zu 160 Wattstunden pro Kilogramm entwickelt.


Zu Schön, um wahr zu sein! Die meistersehnte Atomtechnologie erleidet einen herben Rückschlag!


https://www.focus.de/earth/analyse/zu-schoen-um-wahr-zu-sein-die-meistersehnte-atom-technologie-erleidet-einen-herben-rueckschlag_id_242907515.html


Renaissance verschoben? Die sogenannten Mini-Nuklearreaktoren (SMR) sollten die Atomkraft auf der ganzen Welt zurückbringen. Doch jetzt wurde das prominenteste SMR-Projekt endgültig gestoppt. Die Branche fürchtet um die Zukunft, Kritiker fühlen sich bestätigt. Was jetzt?


Klimaneutrales Fliegen - eine Illusion


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/illusion-klimaneutrales-fliegen-101.html


Klimaneutrales Fliegen ab 2050: Die Luftfahrtbranche stellt das gerne in Aussicht. Wachse der Luftverkehr wie vorhergesagt, könne das nicht funktionieren, sagen Forscher.


Die Illusion vom klimaneutralen Fliegen


https://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio-157245.html


Wird in Zukunft ein klimaneutrales Fliegen möglich sein?


Bio-Kraftstoffe und Wasserstoff -- Der lange Weg zum klimaneutralen Fliegen
Stand: 20.06.2023 15:23 Uhr


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/co2-freies-fliegen-100.html


Auf der Luftfahrtmesse Le Bourget in Paris jagt ein Großauftrag den nächsten. Doch die Flugzeugbauer stecken in einem Dilemma: Bis 2050 soll Fliegen klimaneutral werden. Dabei sind viele Fragen offen.


Wärmepumpe auch ohne Sanierung möglich


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/waermepumpe-109.html


Wärmepumpen gelten als Heizungstechnik der Zukunft. Viele Besitzer älterer Häuser glauben, dass vor dem Einbau erst eine aufwändige Sanierung nötig ist. Doch das muss nicht so sein.

Wie Netzbetreiber Überlastungen verhindern wollen


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/stromnetz-photovoltaik-kapazitaet-100.html


Schon heute kann manchmal Strom vom Solardach nichts ins Netz eingespeist werden, weil es überlastet ist. Mit dem Ausbau der Erneuerbaren muss die gesamte Energie-Infrastruktur wachsen.


Was man über Wärmepumpen wissen sollte!


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/waermepumpen-heizungen-energieeffizienz-100.html


Geht es um Wärmepumpen, kursieren viele Irrtümer. Wie effizient sind die Anlagen? Lassen sich damit Heizkosten sparen? Und funktionieren die Geräte auch bei extremer Kälte? Ein Überblick - der manche Vorurteile als solche entlarvt!


Energie Zukunft


https://www.energiezukunft.eu/


Das Portal für Erneuerbare Energien und die bürgernahe Energiewende - dahinter steckt die  Naturstrom AG.


Batterien für Elektroautos -- Wechseln statt Laden
Stand: 05.05.2023 16:47 Uhr


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/elektroauto-wechselbatterien-100.html


Weniger als zwei Minuten dauere der Akku-Austausch, werben Anbieter von E-Autos mit Wechselbatterien. Was in China üblich ist, wird nun auch in Berlin getestet. Deutsche Hersteller sind skeptisch. -- Anm.:  Warum eigentlich?


Das höchste Holzwindrad der Welt!


https://futurezone.at/science/windrad-turbine-holz-schweden-modvion-groesste-windkraftanlage-der-welt-energie-umwelt/402542603


In Schweden wird das grösste Holzwindrad der Welt gebaucht.  Holz hat als Baustoff einige Vorteile gegenüber Stahl!


Segelantrieb für Frachtschiffe


https://futurezone.at/digital-life/frachter-frachtschiff-transport-segel-wind-windkraft/402564920


Wie kann ein 80.000 t Frachter mit Windkraft segeln?
Die Pyxis Ocean wurde mit modernen Segeln nachgerüstet und bricht damit zu ihrer ersten großen Fahrt auf.


Wärmepumpe mit Abwasser (Wien)


https://futurezone.at/b2b/wie-wien-energie-aus-abwasser-fernwaerme-erzeugt-waermepumpe-klaeranlage/402314627


Wien baut die größte Abwasserwärmepumpe auf. Sie versorgt mehrere 10000 Haushalte mit Wärme! - (Anmerkung: in Mannheim inzwischen auch!)


Der einarmige Bandit: Windrad mit nur einem Flügel!  Völlig neues Windrad braucht nur ein gigantisches Rotorblatt


https://futurezone.at/digital-life/windrad-windturbine-mono-meer-offshore-schwimmt-boje-touchwind/402593009


Das Touchwind Mono soll nur ein Drittel so viel wie eine vergleichbare, schwimmende Windturbine kosten.


Artikel über die Effizienz bei kühlen Temperaturen von Wärmepumpen und Öl oder Gas


https://www.spiegel.de/wissenschaft/waermepumpen-bei-kaltem-wetter-doppelt-so-effizient-wie-gas-und-oelheizungen-a-d4d9b953-00c7-42cb-97a8-43c3aa15859b


Artikel über die Effizienz bei kühlen Temperaturen von Wärmepumpen und Öl oder Gas.
Forscher der Universität Oxford vergleichen Heizungen mit fossilen Brennstoffen und Wärmepumpen miteinander – und kommen zu einem eindeutigen Ergebnis.