SDG07 - Bezahlbare und saubere Energie (https://unric.org/de/17ziele/sdg-7/) - Politik

Wir listen in dieser Tabelle interessante Fundstellen aus dem Internet rund um das SDG07 - Bezahlbare und saubere Energie - Politik. Für den Inhalt der Beiträge und Links sind die jeweiligen Autoren und Rechteinhaber verantwortlich. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Inhalte. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Lesen. Uns ist es wichtig, dass wir unsere Schwerpunktthemen mit Wissen untermauern. Gern diskutieren wir mit Euch. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. 


Politik


Wandel im Nahverkehr  -  Größte Wasserstoffflotte geht an den Start


https://www.zdf.de/nachrichten/politik/rostock-bus-nahverkehr-wasserstoff-klima-100.html


Im Landkreis Rostock gehen mit Wasserstoff betriebene Busse des ÖPNV an den Start - bis Ende des Jahres sollen es 52 sein. Die Produktion von grünem Wasserstoff vor Ort macht die Antriebswende für den Verkehrsbetrieb in Güstrow nahezu emissionsfrei.
Knapp ein Drittel aller Busse des kommunalen Verkehrsbetriebs Rebus im Landkreis Rostock stößt damit keine Emissionen mehr aus. Sie ist die größte mit grünem Wasserstoff betriebene Busflotte Deutschlands und spart jährlich nach eigenen Angaben bis zu zwei Millionen Kilogramm CO2 ein.


Stadtwerkekongress -- Wärmewende: Viele Kommunen erst am Anfang


https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/waermewende-kommunen-waermeplanung-stand-100.html 


Bis 2030 sollen die Kommunen bereits die Hälfte der benötigten Wärme klimaneutral erzeugen. Doch viele Städte in Deutschland sind davon noch weit entfernt.


Wasserstoffgipfel in Afrika -- Grüner Wasserstoff aus der Wüste Namibias


https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/gruener-wasserstoff-namibia-wasserstoffkonferenz-100.html


Namibia will ein führender Produzent von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien werden. Ein internationaler Gipfel in Windhuk soll das Vorhaben voranbringen - auch für Deutschland.


2030 soll es soweit sein -- Bornholm: Eine Urlaubsinsel wird Energieinsel


https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/bornholm-energieinsel-daenemark-windkraft-energiewende-100.html


Die dänische Ferieninsel soll zum Zentrum für Windkraft in der Ostsee werden, zur Energieinsel. Bis 2030 soll das Projekt umgesetzt sein. So soll es der Regierung gelingen.

Zuschüsse durch Heizungsgesetz - Jetzt können alle Eigentümer Förderung bekommen


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/heizungsgesetz-foerderung-eigentuemer-100.html


Vermieter von Einfamilienhäusern, Unternehmen und Kommunen können ihre alte Heizung austauschen - und dafür ab sofort auch eine Bezuschussung beantragen. Die Anzahl der Förderungen lag bislang jedoch unter den Erwartungen.


Erneuerbare Energien  - Ökostrom-Förderung 2024 könnte Rekordwert erreichen


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/erneuerbare-energien-staatliche-foerderung-100.html


Die staatliche Förderung für Erneuerbare Energien erreicht in diesem Jahr laut den Wirtschaftsforschern vom RWI mit 23 Milliarden Euro einen neuen Höchstwert. Dieser liegt deutlich über den Prognosen der Bundesregierung.


THG-Prämie: jährlicher Bonus dank E-Auto


https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/e-angebote/thg-bonus/


ADAC THG-Bonus - Ihr E-Fahrzeug verdient Geld für Sie.
Von E-Motorrad oder E-Pkw bis hin zu E-Nutzfahrzeug oder E-Bus: Als Halter eines reinen Elektrofahrzeugs können Sie sich über den Treibhausgas-Quotenhandel (THG-Quote) eine lohnende Prämie sichern – für Privatpersonen steuerfrei! Bei uns bekommen Sie Ihre THG-Prämie zu verbraucherfreundlichen Top-Konditionen mit garantierter Auszahlung.


Debatte über Dieselautos -- EU-Kommission nennt Wissings Brandbrief ""irreführend"


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/eu-reax-debatte-dieselverbot-100.html


In einem Brief an die EU-Kommission hatte Bundesverkehrsminister Wissing vor der Stilllegung von Millionen Dieselautos gewarnt. Nun bezieht die Behörde Stellung - und wirft Wissing vor, Verwirrung zu stiften.Die EU-Kommission will Vorschriften zur Einhaltung von Schadstoffgrenzwerten bei Autos nicht nachträglich ändern - und reagiert damit auf einen Brandbrief von Bundesverkehrsminister Volker Wissing. Der FDP-Politiker hatte in seinem Brief vor einer Stilllegung von Millionen Dieselfahrzeugen gewarnt und von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine Klarstellung gefordert.


Ziele der Bundesregierung
Wie steht es mit der E-Auto-Offensive?


https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/e-autos-144.html


Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2030 mindestens 15 Millionen E-Autos auf den Straßen sehen. Eine Million Ladepunkte sind versprochen, die Kaufprämien wurden allerdings kassiert. Wie läuft die E-Auto-Offensive?


Bundestag stimmt zu -- Schnellere Genehmigungen für Windräder


https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/windraeder-genehmigungen-100.html


Die Bundesregierung will erreichen, dass Windräder schneller gebaut werden können. Durch Digitalisierung und weniger Bürokratie sollen die Genehmigungsverfahren um Monate verkürzt werden. Der Bundestag stimmte den Plänen jetzt zu.


Windkraft in Bayern - Der Ausbau im Staatswald stockt


https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/windkraft-bayern-100.html


Deutschlands größtes Flächenland tut sich schwer mit dem Windkraftausbau. Dabei hat Bayern riesige Staatsforsten, aber auch hier geht es nicht voran. Andere Bundesländer haben mehr Windräder in ihren Wäldern. Warum?


Umbau auf europäischer Ebene - Was bringt die Strommarktreform den Verbrauchern?


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/strommarktreform-verbraucher-100.html


Die EU will Verbraucherinnen und Verbraucher künftig besser vor explodierenden Strompreisen schützen. Heute wurde die Reform des europäischen Strommarktes beschlossen. Was ändert sich?

Deutschland und die E-Mobilität -- Wie wir das E-Auto-Zeitalter verschlafen!


https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/elektroauto-deutschland-verkehrswende-mobilitaet-probleme-100.html


Nach dem Aus der staatlichen Prämie sind die Verkaufszahlen von E-Autos gesunken. Doch die Probleme liegen tiefer. Warum fremdelt die Autonation Deutschland so mit der E-Mobilität?

Studie von Agora Verkehrswende -- "Politisches Zögern hat einen Preis"


https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/verkehrswende-kosten-teurer-100.html


Je länger die Verkehrswende dauert, desto teurer wird sie: Das geht aus einer Studie der Agora Verkehrswende hervor. Die Organisation hat drei Szenarien miteinander verglichen, die eine klare Handlungsempfehlung ergeben.


Energetische Sanierung -- Welche Pflichten Hauseigentümer haben?


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/immobilien-podcast-energetische-sanierung-hauskauf-100.html

Das sogenannte Heizungsgesetz mit seinen Pflichten zur energetischen Sanierung hat zuletzt für viele Unklarheiten bei Hausbesitzern gesorgt. Dabei müssen die meisten erst einmal gar nicht so viel tun.


Wie der Staat das energetische Sanieren fördert


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/immobilien-podcast-energetische-sanierung-foerderungen-100.html


Um alte Häuser in Deutschland energetisch auf Vordermann zu bringen, unterstützt der Staat die Besitzer dabei mit vielen Fördermöglichkeiten. Welche gibt es und was gibt es dabei zu beachten?


Gebäudeenergiegesetz
Neues Heizgesetz einfach erklärt! Das gilt ab sofort für Gas-Heizungen


Neues Heizgesetz einfach erklärt! Das gilt ab sofort für Gas-Heizungen - Video - FOCUS online


Seit diesem Jahr ist das umstrittene Heizungsgesetz der Ampel in Kraft. FOCUS-online-Verbraucherexperte Konstantinos Mitsis erklärt, welche Heizungen jetzt noch eingebaut werden dürfen und ob der Umstieg auf eine Wärmepumpe wirklich sinnvoll ist.


Heizungsgesetz – eigentlich ganz einfach


https://www.captain-futura.de/2024/01/02/heizungsgesetz-eigentlich-ganz-einfach/


Was wurde dem Heizungsgesetz bzw. dem Gebäudeenergiegesetz aus dem BMWK nicht alles angedichtet: Es wäre viel zu kompliziert, nicht technologieoffen und die Vorgaben nicht erfüllbar bzw. zu gigantischen Kosten führen.
Der Witz ist nur: Eigentlich ist es sehr einfach und logisch die Vorgaben des Gesetzes zu erfüllen. Wenn man ehrlich ist, ist es sogar ein ziemlicher Nobrainer.


Zuschüsse für neue Heizungsanlagen vom Staat


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/heizungsaustausch-beg-zuschuesse-sanierung-100.html


Wie die staatliche Förderung beim Umstieg auf eine neue klimafreundliche Heizung im Jahr 2024 aussieht, war lange unklar. tagesschau.de mit den wichtigsten Antworten zum neuen Heizungsgesetz.


Welche Förderungen gibt es noch und welche nicht?


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/foederung-kredite-zuschuesse-haus-wohnen-100.html


Stand: 13.12.2023 09:17 Uhr
Wegen der Haushaltskrise ist die Unsicherheit groß, wofür es staatliche Förderung gibt. Kredite für Bauen und Wohnen wurden gestoppt, ebenso Zuschüsse für die Energieberatung. Vieles ist noch nicht beschlossen. Ein Überblick.


Konkurrenz mit China
Deutsche Solaranlagen-Hersteller rufen um Hilfe


https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/solarindustrie-foerderung-energiewende-100.html


Braucht die deutsche Solarbranche staatliche Förderung, um sich gegen die chinesische Marktdominanz behaupten zu können? Einen sogenannten Resilienzbonus wird es nun wohl nicht geben - die Ampel hat sich verhakt.


UN Global Compact Library


https://unglobalcompact.org/library/search?search%5Bsustainable_development_goals%5D%5B%5D=61&search%5Bkeywords%5D=&search%5Bcontent_type%5D=


Liste von Reports und Beiträgen zum SDG07


Wer behindert die Energiewende?

https://www.dw.com/de/was-behindert-energiewende-in-deutschland-fridays-for-future-kohle-windkraft-photovoltaik-cdu/a-52328687


Was behindert die Energiewende? | Wissen & Umwelt | DW | 26.02.2020


Die Energiewende in Deutschland


https://utopia.de/ratgeber/energiewende-in-deutschland-probleme-loesungen-und-ziele/


Energiewende in Deutschland: Probleme, Lösungen und Ziele - Utopia.de

Roland Busch, Siemens-Boss: „Die Welt wird uns überholen, wenn wir nicht schneller werden“


https://www.focus.de/finanzen/roland-busch-siemens-boss-die-welt-wird-uns-ueberholen-wenn-wir-nicht-schneller-werden_id_199486459.html


Roland Busch, Siemens-Boss, rechnet mit höheren Stromkosten. Aber dennoch müssen wir etwas tun! Und nicht nur die Politik!