Unsere SuCoNetwork-Aktivitäten für Erneuerbare Energien - SDG07

Zurzeit engagieren wir uns schwerpunktmäßig in 2 SDGs: SDG07 - Bezahlbare und saubere Energie und SDG12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion. Weitere sind  in Vorbereitung und werden folgen.


Wir habe die nachfolgenden Arbeitspakete für unsere Partner und alle Interessierten erarbeitet. Die Pakete werden einzeln oder zusammen nach Bedarf und Hintergrund in den Zielgruppen durchgeführt. Termine und andere Randbedingungen, z.B. Ort und Technik, ggfls. Kosten, werden auf Anfrage gemeinsam festgelegt. 


SDG07 - Erneuerbare Energie


1. Erneuerbare Energien - eine Einführung
(Grundlagenvortrag)


Zielgruppe:
Städte, Gemeinden (Vorstände, Mandatsträger), Regionalverbände, sonstige öffentliche, kommunale Einrichtungen, VHS-Seminare, Gymnasien (Mittel-/Oberstufe) Realschulen auf Nachfrage, Gastvortrag an Berufsschulen, Universitäten (naturw./ingenieurw. Bereiche, Anfangssemester), Senioren-/Altenheime  

Inhalt:

  • Vorstellung des Status Quo der Energiesituation
  • Erläuterung der Notwendigkeit des Energiewechsels
  • Vorstellung der Technologien und Möglichkeiten
  • Notwendige Transformationen
  • Notwendige Politische Maßnahmen und Aktivitäten
  • Konsequenzen für jeden Einzelnen von uns

Ziel:

  • Grundlegendes Verständnis des Themas „Erneuerbare Energien“
  • Sensibilisierung für den Handlungsbedarf: „Wie wichtig ist das Thema für uns und den Planeten“, was wird grundsätzlich schon gemacht?
  • Erste Überlegungen: „Was kann oder muss ich tun, um energetisch sinnvoll zu handeln“?

2. Erneuerbare Energien verstehen
(vertiefende 3-teilige Vortragsreihe mit Diskussion)


Zielgruppe:
Städte, Gemeinden (Vorstände, Mandatsträger), Regionalverbände, sonstige öffentliche, kommunale Einrichtungen, private Zusammenschlüsse, Bürgerinitiativen für "Erneuerbare Energien", Stiftungen, Vereine, Genossenschaften u.a. Interessengruppen für "Erneuerbare Energien", Handwerkerschauen, Regionalmessen, Unterstützung von Unternehmen in diesem Umfeld, Gastseminare an Berufsschulen, Universitäten (naturw./ingenieurw. Bereiche, fortgeschrittene Semester)

Inhalt:

  • Vertiefende -Präsentation zum Thema „Erneuerbare Energien“
  • Vorstellung des Status Quo der Energiesituation
  • Erläuterung der Notwendigkeit des Energiewechsels
  • Vorstellung der Technologien und Möglichkeiten
  • Notwendige Transformationen
  • Notwendige Politische Maßnahmen und Aktivitäten
  • Konsequenzen für jeden Einzelnen von uns

Ziel:

  • Vertieftes Verständnis des Themas „Erneuerbare Energien“
  • Erkennen / Erklären des Handlungsbedarfs: „Wie wichtig ist das Thema für uns und den Planeten“, was wird schon gemacht (Politik, Wirtschaft, andere?)
  • Vertiefende Überlegungen: „Was kann oder muss eine Firma oder ich als Einzelner tun, um energetisch sinnvoll zu handeln“?

3. Erneuerbare Energien diskutieren
(Kurzvortrag mit moderierter Podiumsdiskussion)


Zielgruppe:
Städte, Gemeinden (Vorstände, Mandatsträger), Regionalverbände, sonstige öffentliche, kommunale Einrichtungen, private Zusammenschlüsse, Bürgerinitiativen für "Erneuerbare Energien", Stiftungen, Vereine, Genossenschaften u.a. Interessengruppen für "Erneuerbare Energien", Handwerkerschauen, Regionalmessen, Unterstützung von Unternehmen in diesem Umfeld, Gastseminare an Berufsschulen, Universitäten (naturw./ingenieurw. Bereiche, fortgeschrittene Semester)

Inhalt:

  • Kurzpräsentation als Einleitung zum Thema „Erneuerbare Energien“
  • Anschließende Moderation der Diskussion


Ziel:

  • Einleitung zum Thema „Erneuerbare Energien“ 
  • Erkennen / Erklären / Diskutieren des Handlungsbedarfs: „Wie wichtig ist das Thema für uns und den Planeten“? Was wird schon gemacht (Politik, Wirtschaft, andere?)
  • Diskussion darüber: „Was kann oder muss ich tun um energetisch sinnvoll zu handeln“?



Die Engagements für einzelne SDGs werden nach den Interessen der Teilnehmenden in unserem Netzwerk und der aktuellen Entwicklung erweitert.