Unsere SuCoNetwork-Schwerpunkt-Aktivitäten

Zurzeit engagieren wir uns schwerpunktmäßig in 2 SDGs: SDG07 - Bezahlbare und saubere Energie und SDG12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion. Weitere sind  in Vorbereitung und werden folgen.
Wir habe die nachfolgenden Arbeitspakete für unsere Partner und alle Interessierten erarbeitet. Die Pakete werden einzeln oder zusammen nach Bedarf und Hintergrund in den Zielgruppen durchgeführt. Termine und andere Randbedingungen, z.B. Ort und Technik, ggfls. Kosten, werden auf Anfrage gemeinsam festgelegt. 


SDG07 - Erneuerbare Energie


1. Erneuerbare Energien - eine Einführung
(Grundlagenvortrag)


Zielgruppe:
Städte, Gemeinden (Vorstände, Mandatsträger), Regionalverbände, sonstige öffentliche, kommunale Einrichtungen, VHS-Seminare, Gymnasien (Mittel-/Oberstufe) Realschulen auf Nachfrage, Gastvortrag an Berufsschulen, Universitäten (naturw./ingenieurw. Bereiche, Anfangssemester), Senioren-/Altenheime  

Inhalt:

  • Vorstellung des Status Quo der Energiesituation
  • Erläuterung der Notwendigkeit des Energiewechsels
  • Vorstellung der Technologien und Möglichkeiten
  • Notwendige Transformationen
  • Notwendige Politische Maßnahmen und Aktivitäten
  • Konsequenzen für jeden Einzelnen von uns

Ziel:

  • Grundlegendes Verständnis des Themas „Erneuerbare Energien“
  • Sensibilisierung für den Handlungsbedarf: „Wie wichtig ist das Thema für uns und den Planeten“, was wird grundsätzlich schon gemacht?
  • Erste Überlegungen: „Was kann oder muss ich tun, um energetisch sinnvoll zu handeln“?

2. Erneuerbare Energien verstehen
(vertiefende 3-teilige Vortragsreihe mit Diskussion)


Zielgruppe:
Städte, Gemeinden (Vorstände, Mandatsträger), Regionalverbände, sonstige öffentliche, kommunale Einrichtungen, private Zusammenschlüsse, Bürgerinitiativen für "Erneuerbare Energien", Stiftungen, Vereine, Genossenschaften u.a. Interessengruppen für "Erneuerbare Energien", Handwerkerschauen, Regionalmessen, Unterstützung von Unternehmen in diesem Umfeld, Gastseminare an Berufsschulen, Universitäten (naturw./ingenieurw. Bereiche, fortgeschrittene Semester)

Inhalt:

  • Vertiefende -Präsentation zum Thema „Erneuerbare Energien“
  • Vorstellung des Status Quo der Energiesituation
  • Erläuterung der Notwendigkeit des Energiewechsels
  • Vorstellung der Technologien und Möglichkeiten
  • Notwendige Transformationen
  • Notwendige Politische Maßnahmen und Aktivitäten
  • Konsequenzen für jeden Einzelnen von uns

Ziel:

  • Vertieftes Verständnis des Themas „Erneuerbare Energien“
  • Erkennen / Erklären des Handlungsbedarfs: „Wie wichtig ist das Thema für uns und den Planeten“, was wird schon gemacht (Politik, Wirtschaft, andere?)
  • Vertiefende Überlegungen: „Was kann oder muss eine Firma oder ich als Einzelner tun, um energetisch sinnvoll zu handeln“?

3. Erneuerbare Energien diskutieren
(Kurzvortrag mit moderierter Podiumsdiskussion)


Zielgruppe:
Städte, Gemeinden (Vorstände, Mandatsträger), Regionalverbände, sonstige öffentliche, kommunale Einrichtungen, private Zusammenschlüsse, Bürgerinitiativen für "Erneuerbare Energien", Stiftungen, Vereine, Genossenschaften u.a. Interessengruppen für "Erneuerbare Energien", Handwerkerschauen, Regionalmessen, Unterstützung von Unternehmen in diesem Umfeld, Gastseminare an Berufsschulen, Universitäten (naturw./ingenieurw. Bereiche, fortgeschrittene Semester)

Inhalt:

  • Kurzpräsentation als Einleitung zum Thema „Erneuerbare Energien“
  • Anschließende Moderation der Diskussion


Ziel:

  • Einleitung zum Thema „Erneuerbare Energien“ 
  • Erkennen / Erklären / Diskutieren des Handlungsbedarfs: „Wie wichtig ist das Thema für uns und den Planeten“? Was wird schon gemacht (Politik, Wirtschaft, andere?)
  • Diskussion darüber: „Was kann oder muss ich tun um energetisch sinnvoll zu handeln“?



SDG 12 - Nachhaltigkeit


1. Nachhaltigkeitsworkshop


Zielgruppe:
Kleinunternehmen, Mittelständler, gemeinnützige Vereine, kommunale/regionale Verwaltungen, Unternehmen und Verbände, Schulen und /oder VHS, Gastseminare an Hochschulen

Inhalt:

  • Präsentation zum Thema Nachhaltigkeit, Erläuterung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, wichtige Organisationen und Institutionen sowie deren Initiativen
  • Workshop zur Entscheidungsfindung bez. Relevanz für die eigene Organisation
  • Diskussion über mögliche nächste Schritte oder Follow-Up-Aktionen

Ziel:

  • Verständnis für Nachhaltigkeit und der 17 UN-Ziele
  • Handlungsbedarf im Unternehmen, in der Organisation
  • Überlegungen: was sollte/kann in der Organisation oder im Tagesgeschäft getan werden? 

2. Fit-Gap-Analyse zur Nachhaltigkeit 


Zielgruppe:
Kleinunternehmen, Mittelständler, gemeinnützige Vereine, kommunale/regionale Verwaltungen, Unternehmen und Verbände

 

Inhalt:

  • Kurzes Auffrischen der SDGs und der Nutzenpotentiale (optional)
  • Erfassung der Strategie, der Kernprozesse, der Funktionsbereiche und der externen Geschäftspartner des Unternehmens (gesamtes Ökosystem), sowie Bedeutung von Nachhaltigkeit.
  • Identifizieren von aktuellen und ggfs. zukünftigen Handlungsfeldern.
  • Bewertung bereits erzielter Ergebnisse (FIT) und Verbesserungspotentiale (GAP) mit Hilfe einer Reifeskala („Maturity Matrix“)
  • Priorisierung von Aktivitäten, erste Bestandsaufnahme verfügbarer Daten und Kennzahlen
  • Zusammenfassung und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen

Ziel

  • Strategie und Kernprozesse mit qualitativen Verbesserungspotentialen: FIT- und GAP-Themen
  • Einordnung der Ergebnisse in die Reifeskala („Maturity Matrix“) und Erstellung einer Prioritätenliste mit konkreten Empfehlungen

3. Coaching Nachhaltigkeit


Zielgruppe:

Kleinunternehmen, Mittelständler, gemeinnützige Vereine, kommunale/regionale Verwaltungen, Unternehmen und Verbände, Handwerks-/Dienstleistungsbetriebe

Inhalt:

  • Laufende Unterstützung durch Coaching und Mentoring:
  • Verbesserung des Verständnisses von Nachhaltigkeit.
  • Bereitstellung von Fachwissen und Erfahrung bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftspraktiken und Nutzenüberlegungen.
  • Identifizierung von Nachhaltigkeitspotenzialen und Wettbewerbsvorteilen.
  • Projektmanagement-Unterstützung bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten.
  • Empfehlungen zur Strategie und Umsetzung in den Kernprozessen.
  • Dieser Service bietet auch die Möglichkeit, Teile anderer Serviceangebote wie Fit-/Gap-Analysen zu nutzen und in die Coaching-Unterstützung einzubeziehen.

Ziel:

  • Definition einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Organisation und Leitfaden bzw. Unterstützung bei der operativen Umsetzung.

Die Engagements für einzelne SDGs werden nach den Interessen der Teilnehmenden in unserem Netzwerk und der aktuellen Entwicklung erweitert.